Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,10,14,15,2303144
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Lutz D.
Das ist doch sehr vom Luftraum und deren Benutzung abhängig.
An Flaschenhälsen kann es zu vielen Near Misses kommen und im kontrollierten Luftraum gar nicht.
Ich hab in der Luton/Stanstead GAP in den letzten 2 Jahren 3 near misses gehabt. Jedesmal irgendwas aus Kunststoff (DA40, 2xG109) ohne aktiven Transponder. Farnborough Radar hatte die weder auf dem Schirm noch aktiv auf der Frequenz. Alle knapp unter mir, da ich normalerweise 100ft unter der TMA fliege.
Ein Near Miss war beim Verlassen der Stanstead CTR unter Radarvekoren, den hab ich auch reported, da ich keine andere Wahl hatte. Ich wäre der Meinung ich war noch in der CTR. Wahrscheinlich einer der seinen Transponder abschaltet beim Infringement.
Es gibt sogar Fluglehrer die das vormachen. Ich hatte mal einen SEP-Übungsflug wo wir an der Grenze zum kontrollieren Luftraum waren und der einfach den Transponder ausgemacht hat. 'Wenn wir ein bisschen reinfliegen, merken wird das nicht'. Das macht dann erst mal sprachlos.
16. Oktober 2014: Von Lothar Ka an Lutz D.
Lutz, mir ist bei Dunst einer von genau vorn auf gleicher Höhe entgegen gekommen, weiß. ...
da ich die Sonne im Rücken hatte, wird er mich erst gesehen haben, als ich steil nach rechts oben ausgewichen bin.....

Wahrscheinlichkeit ist ja schön, trotzdem möchte ich nicht in einer Statistik auftauchen. ...

Beim Lotto ist der 6er auch recht unwahrscheinlich, trotzdem trifft es regelmäßig mindestens einen pro Woche, bis auf Ausnahmen. ...
16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Mich.ael Brün.ing
Gelten ist nicht das richtige Wort. Ab 5000ft oder 2000ft AGL (je nachdem was höher ist), somit ab der Transition Altitude. Dann sind die verpflichtend.
Aber es ist wieder nur die Deutsche Sicht: In UK gelten die Quadantal rules ab 2000ft MSL.

Laut SERA.5005 sind das ab 14. Dez. 3000ft AGL
  1. (g) Except where otherwise indicated in air traffic control clearances or specified by the competent authority, VFR flights in level cruising flight when operated above 900 m (3 000 ft) from the ground or water, or a higher datum as specified by the competent authority, shall be conducted at a cruising level appropriate to the track as specified in the table of cruising levels in Appendix 3.


16. Oktober 2014: Von Lutz D. an Lothar Ka Bewertung: +2.00 [2]
Hi Lothar, ja, klar, das ist auch mehr hypothetischer Natur, diese Überlegung. Rausschauen ist durch nichts zu ersetzen. Hatte mich schonmal gefragt, ob man nicht ein passives Kamerasystem entwickeln könnte, dass die menschliche Scan-Leistung übertrifft. Es gibt da ja in der Fertigungsindustrie die tollsten Sachen, Kameras/Software, die tausende Dosendeckel pro Stunde auf richtigem Sitz etc. checken.
16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Lutz D.
Gibt es kein FLIR für den privaten Zweck ? In Verbindung mit einem HUD ist das doch bestimmt die beste Lösung.... sollte kein Spaß sein, vielleicht eine Marktlücke....

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang