Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. April 2013: Von B. Quax F. an Sebastian Golze
Ein Grenzfall sind Z und Y Flugpläne. Eigentlich müsste man wohl für den VFR Teil, wenn er über die Umgebung des Flugplatzes hinausführt, einen zweiten VFRN Flugplan machen. In der Praxis konnte ich bisher aber immer auf meinem IFR Flugplan z.B nach einem Cloud Breaking noch das letzte Stück VFRN weiter fliegen.

Ist das ein Grenzfall? Auf dem Rückweg von der Aero ist mir aufgefallen das ich erst SS+30 am Platz seien werde und fing an zu grübeln wie jetzt die Lage ist (lange vor SS, hätte also noch reagieren und ausweichen können).

Bin dann zu folgender Einschätzung gelangt, ich habe einen Flugplan, zwar IFR aber einen Plan. Dann die Frage wie der Übergang von IFR -> (N)VFR funktionieren wird! Beim sinken auf die MSA muß ich irgendwann canceln oder werde IFR rausgeschmissen. Beim erreichen der MSA habe ich gecancelt mit der Bestätigung "IFR cancelt XX:XX, stay on my frequency, squawk 7000" keine Bitte oder Vorschlang sondern eine klare Anweisung. Gefühlt bin ich davon ausgegangen von IFR zu NVFR gewechselt zu sein. Als der Platz in Sicht war Meldung und "approved to leave".

Eigentlich war ich überrascht wie einfach das ging und hatte mir schon aufgeschrieben das nach dem Flug zu klären wie es funktioniert. Ich denke beim Start ist es nur anders herum, man ruft Radar (egal ob IFR oder NVFR) und meldet sich an, bis zur MSA NVFR und dann PickUp und IFR. Wie man einen Flugplan basteln soll, der aus VFR, NVFR und IFR abschnitten besteht fällt mir nicht ein.

Würde mich über Bestätigung oder Korrektur dieser Ansichten sehr freuen.

P.S. 14 Stunden theoretische Prüfung und 50 Stunden praktische Ausbildung, aber das kommt da nicht vor. Meine Frau hat nur mit dem Kopf geschüttelt. Learning by doing :-)


30. April 2013: Von Wolff E. an B. Quax F.
Ich bin jahrlang genau so IFR mit Z/Y nachts bei der Organfliegerei geflogen. Mir kam nie die Idee auf, das man einen extra Plan für den NVFR Teil machen müsste. Und die Controller in FFM hatten auch nie etwas zum meckern gehabt. Plan ist Plan, egal ob IFR oder VFR. Ist ja beides Bestandteil des aufgegebenem Plan, nämlich IFR mit VFR Bestandteil. Und unter IFR gibt es meines Wissenes kein Tag oder Nacht in dem Sinne wie bei VFR. In meiner IFR Ausbildung kam sowas auch nie vor. Geschweige denn, das dieses Thema im Theorieunterricht durchgenommen wurde. Da würde bei der Ausbildung ein Satz zu reichen und alle wüssten Bescheid. Aber learning by doing tut es ja manchmal auch. Und wenn man es nicht weiß fragen hat noch keinem geschadet und wenn es der IFR-Controller ist.
30. April 2013: Von Uwe Kaffka an B. Quax F.
Warum solltest Du einen unterschiedlichen Flugplan brauchen? Was soll der bringen. Wichtig ist das Du einen hast und das ist bei IFR ja der Fall. Der einzeigste Unterschied zwischen dem IFR und VFR-Nightplan ist lediglich der Hinweis auf einen NVFR-Plan im Feld 18 damit der Flugdatenbearbeiter im Center den nicht in Müll haut sondern dem Lotsen ein Strip druckt und gibt.

Grüße

P.S: Hatte mal den Fall das ich keine NVFR Freigabe bekommen habe, da Bremen wohl keinen Flugplan von mir hatte. Das fand ich seltsam weil AIS-C ihn ja geöffnet hat. Die Freigabe gab es nach 5-10 min Diskussion dann aber halt "stay below 2000ft". Später beim Telefonat mit AIS-C zum Flugplan schließen meinter der Mitarbeiter das es sein kann, dass der Datenbearbeiter im Center den als reinen VFR-Plan gesehen hat und ihn weggelöscht hat, deshalb der wichtige RMK: NVFR oder VFR-Night. Was man ja IFR dann nicht braucht, den schmeißt keiner weg. ;-)
30. April 2013: Von Lutz D. an Uwe Kaffka
Was mich zu der Frage bringt, wie ich NVFR Flugpläne mit Rocketroute aufgebe - tatsächlich einfach ganz normalen VFR Plan und Remark NVFR im Feld 18?

30. April 2013: Von Philipp Tiemann an Lutz D.
Natürlich. Früher, vor einigen Jahren machte man in Deutschland hinter das V in Feld 8 noch ein N, aber das ist schon lange her. Allerdings müssen VFR-Nachtflugpläne möglicherweise (bin nicht sicher) AFTN-mässig anders adressiert werden und ob RR das automatisch macht, bezweifele ich. Im Zweifel noch mal inder AIP schauen.

Übrigens, am Rande: es heisst in der Tat "VFR Night" und nicht "Night VFR (NVFR)" oder so.
30. April 2013: Von Uwe Kaffka an Lutz D.
Nun kenne ich mich mit RocketRoute nicht so auf.
Aber über das AIS Portal sende ich einen normalen VFR-Plan mit dem Unterschied, dass ich im Feld für die Höhe eine feste Höhe angebe und kein VFR und im Feld 18 als RMK: VFR-night schreibe. Ich denke dass es bei RocketRoute dann auch nicht viel anders sein dürfte.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang