 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Ein Kurzschlusscheck vor dem Mixture Cut Off ist sinnvoll, also kurz den Zündschlüssel auf 0 um zu prüfen,
ob der auch funktioniert. Außerdem kurz die 121,5 eindrehen um den ELT zu checken ist auch nicht verkehrt. Sonst sehr schön
|
|
|
Danke für den Hinweis, das Procedure kenne ich nur aus meiner US-PPL Ausbildung in den USA. In good old Germany wird das erstmal nicht gelehrt, sondern hängt von dem Bemühen des Fluglehrers (vielleicht auch von seinen Lizenzen) ab. In USA verlangt es auch der FAA-Prüfer, in Deutschland habe ich das bisher von keinem einzigen Prüfling gehört, daß das der Prüfer gefragt oder gar verlangt hätte.
Alfred
|
|
|
Außerdem kurz die 121,5 eindrehen um den ELT zu checken ist auch nicht verkehrt.
Nein, das ist ziemlich verkehrt. Das ELT hat einen internen Zähler über die Anzahl der Aktivierungen, bevor es eine neue Batterie möchte. Das sind ziemlich wenige und wenn man das mehr als alle paar Monate einmal betätigt, dann sind es weniger als die 5 Jahre.
Außerdem wurde m.W. noch nie ein Leben durch ein in einem GA-Flugzeug eingebautes ELT gerettet.
|
|
|
Denke, es geht um den Check IRRTÜMLICHER Aktivierung...
|
|
|
Mann, was macht Ihr für harte Landungen, dass Ihr hinterher das ELT checken müsst ;-)))) *indeckunggeh*
|
|
|
ausserdem ist es mir als Charterer sowieso wurscht ... bis die Rettung kommt, hat entweder der Halter oder der nächste Charterer das Problem ;-)
Im Ernst: 121,5 anhören gehört schon fast auf die Checkliste. wenn die landung "butterweich" war, ist der punkt abgehakt auch ohne wirklich reinzuhören. Wenn aber die landung "stressig" war, muss ich vielleicht auch noch an vieles anderes denken, und dieser punkt reicht ja wenn er aufmerksamkeit erzeugt, nur im (stress-) moment, wenn er die aufmerksamkeit braucht.
Jan Brill hat mal eine Vorbereitungs-Checkliste gemacht: vielleicht sollte "Checkliste" auf die Checkliste, noch bevor ich zum Flugplatz fahre: eine Internett-Klarliste als backup ist immer noch besser als gar keine, und geht bis zu "komplex" SEP meist ganz gut (ok, die Malibu würde ich mich so nicht traun, aber in 99,9% der Fälle fliegen die Charterer auch keine Matrix oder TBM oder so)
|
|
|
Ich muss bei diesem Thema ("Checkliste") immer an einen Fliegerkameraden denken, den ich öfters begleitet habe. Er hat die Checklisten akribisch heruntergebetet (geleiert), aber offenbar ohne die Items auch wirklich zu checken. Aufgefallen ist mir das erst bei einem Landeanflug, wo er sich "Gear down" bestätigte, die Räder aber noch eingefahren waren.
Meine Lehre daraus: Entweder wirklich nach Liste checken - oder gar nicht (also checken ohne Liste).
Ich verwende die Liste im Normalbetrieb überhaupt nicht, wohl aber in Fällen außerhalb der Routine wie z.B. Notausfahren des Fahrwerkes. Wenn ich bei Störungen erst die roten Seiten aufschlagen und die passenden Passagen suchen muss, ist es (in IMC) womögich schon zu spät.
Akribisch vor Antritt des Fluges gecheckt wird freilich, wenn der Flieger aus der Werft kommt oder in Fällen, wo ein anderer Pilot damit geflogen ist. Viel wichtiger als sich standardisierte Verfahren aus der Liste vorzubeten erachte ich ständiges "scannen" - da zeichnen sich künftige Probleme schon früher ab und erfordern später keine hektischen Aktivitäten.
|
|
|
korrekt, und klingt nach SPA versus MPA: kann es sein, dass der "herunterbetende" kollege gerne multi pilot aircraft fliegt? in dem fall hast du vergessen, seine anweisung auszuführen ;-)
jedoch sollte er sich irgendwann wundern, wenn du nicht als erledigt und bestätigt zurückliest - das ist wiederum ein problem von "silent cockpit" - ebenfalls ein "anerkanntes" verfahren. und natürlich, wenn die verwunderung länger/später eintritt als der aufschlag, ebenfalls ein noch verbesserungsfähiges SOP
"vergessene punkte" kann mit elektronischen checklisten nicht mehr passieren. Dumm nur, wenn bei G1000 diese checkliste mein ganzes MFD/NAV belegt, und mir die komplette "situational awareness" nimmt. es geht mir auch tatsächlich so, dass die "schlimmsten fehler" nur dann passieren, wenn man sich auf die checkliste verlässt, und genau einen punkt überspringt - oft wäre ohne checkliste, z b mit einem vernünftigen "flow" dies nicht passiert.
meine bevorzugte lösung: ich schreibe die original checkliste um. Mit der gelegenheit kann man sich auch noch eine "abbrievated checklist" für's steuerhorn basteln, und auch auf's eigene lieblings-format zoomen (denn die meisten vercharterer kennen sowas gar nicht, geschweige denn dass sie sie "user-friendly" irgendwohin pappen würden) ... der spass hört natürlich auf, wenn man 15 muster "gleichzeitig" fliegt, und dann auch noch den anspruch hat alle updates einzuarbeiten
|
|
|
?? Es geht natürlich NICHT darum, das ELT einzuschalten sondern die Frequenz zu checken, ob es sendet....
|
|
|
|
9 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|