Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Oktober 2011: Von  an Thore L.
Ich verstehe das auch nicht. Ein Argument, das der Herr von der DFS brachte war, wenn mal was ausfällt, müssen NOTAMs generiert werden und dieses Monitoring existiert noch nicht. Und wenn dann mal was passiert, wer ist dann verantwortlich. Usw usf. Typisch deutsches Muffensausen. Ausserdem, was soll denn ausfallen? Satelliten? Das überwacht doch das WAAS-Gerät selbst (Integrity).

Er brüstete sich auch damit, dass Deutschland das einzige Land wäre, das 36 Baro-VNAV-Approaches implementiert hätte. Ja, fein. Nur nutzen kann man das nicht. Er räumte auch ein, dass die Grossluftfahrt bereits seit 20 Jahren Baro-VNAV-Approaches fliegt, dafür aber eigenes Gerät hat. Dieses EGNOS-gestützte Verfahren bringt denen höchstens 50 ft, die Umrüstung kostet aber richtig Geld. Insofern haben die kein Interesse und pushen das auch nicht.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang