 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Auf den meisten Strecken ist das Enroute Chart in der Tat sehr entbehrlich, mein persönlicher Nutzen besteht darin, dass ich mir unbekannte Wegpunke lokalisieren kann, inbesondere dann, wenn ich sie initial in falscher Schreibweise notiert habe, was durchaus vorkommt.
|
|
|
Nehmen Sie Rocketeoute.com und Sie bekommen eine Flightlog, wo alle Intersections in der Reihe nach drauf sind. Und natürlich auch in der richtigen Schreibweise. Und der Flugplan geht auch Online und ein Delay per Handy geht auch. Und vom ersten Flugplatzeingeben bis zum scharfmachen bei Eurocontroll dauert es keine 5 Minuten. Und Trippkipp mit Wetter und Anflugblätter sind auch dabei. Mehr braucht man nicht. Ach ja Notams sind auch dabei.
|
|
|
Danke, verwende ich bereits seit einem Jahr, aber es ging um die UNERWARTETEN directs.
|
|
|
Dann einfach "please spell the intersection" sagen. Klappt immer, zumal die Namen je nach Land deutlich anders ausgesprochen werden. Und kein Controller kann erwarten, das man alle Intersections plus minus 30 nm vom Airway auswendig weiß. Bin gerade in Spanien und fliege morgen zurück nach EDFC. Da kommen bestimmt hier und da Shortcuts mit Intersections, die ich nicht kenne. Und fragen kost nix bzw. ist besser als irgendwas minutenlang auf der Strickmusterkarte (habe ich auch immer dabei) zu suchen.
|
|
|
es ging "nur" darum, dass man doppeltes eintippen "spart", wenn man's gleich an die richtige stelle setzt. bzw. wer nur ein 430iger hat, hat bei schlechter sehschärfe evtl. sogar probleme nach dem ersten eintippen zu verifizieren, wo im flugplan das gerade gelandet ist (hinter oder vor den nächsten 10 waypoints). ist zwar eine minimale unterstützung, dafür dass man sich auch mit dem papierbackup auf dem laufenden haltren muss, aber in hektischen single-hand zeiten (von engen lufträumen) ist eine FPL-fummelei-ersparnis auch nochmal eine kleine beruhigung (kann ich mir vorstellen). dagegen hilft aber auch, bei der ersten gelegenheit einfach alle (wirklich alle) points einzutippen - beim ersten standard shortcut gleich in die FPL liste gehn, wenn ein ausser-routen-shortcut kommt, spielt der FPL wahrscheinlich sowieso keine rolex mehr - diese methode fubktioniert nicht, wenn man am boden nicht mit FMS setup fertig geworden ist, und der freundliche shortcut schon im climb kommt, noch bevor die strecke grob im FPL ist.
|
|
|
Also "Alle Waypoints eintippen" halte ich für völlig den falschen Weg. War gestern von Valencia über Biariz unterwegs nach Aschaffenburg. Ich mache immer nur Depature und Destination rein. Dann immer nur den Waypoint, den mir der Controller sagt bzw. welchen ich "verhandel". ggf. die SID oder später die STAR. Geht beim CNC80 wirklich gut bzw. man kann sogar wählen, ob man Waypoint oder Airway in den FPL eingeben möchte. Alles andere ist unnötige Arbeit.
|
|
|
Mein Perspective erlaubt mir, die Route im ATS-Format einzugeben. Dadurch gibt man nur die Waypoints ein, die für den Wechsel auf einen neuen Airway verwendet werden und definiert die beflogenen Airways per Dropdown Menü. Ziemlich easy und sehr fix. Das System fügt dann alle fehlenden Waypoints auf der Route selber ein.
Btw, ich habe es - außer für den Anflug - auch selten erlebt, Waypoints als DCT zugeweisen bekommen, die nicht irgendwo Teil meiner Route sind.
|
|
|
Das mit dem ATS-Format ist ja noch besser.....
|
|
|
Ich mache immer nur Depature und Destination rein
damit ist mit sicherheit jeder streckenpunkt an der richtigen stelle im FPL. und die "DN17"s im approach kennt man ja. ;-)
nur die punkte an wegkreuzungen drin zu haben reicht oft nicht, gerade wenn man großzügige abkürzungen bekommt - und die wollen wir ja alle (schon aus umweltpolitischen gründen ...;-) aber die nehm ich auch erstmal rein, vor allem bei pick-ups im dreck ... der rest ist beschäftigungstherapie, bei bedarf
frage an jens: ist der airway dropdown ein G1000 standard-feature? (ich wusste nie, wozu man die highways einblenden kann, beim spielerischen nachschaun ist mir keine übernahmefunktion aufgefallen) udo
|
|
|
Ich habe alleine gesetern von Valencia bis Aschaffenburg bestimmt 10 DCT bekommen und der FPL wäre in der ATC Form völlig nutzlos gewesen.
|
|
|
Hallo Udo,
hmm, Cirrus besteht sehr auf der Differenzierung zwischen Perspective und G1000. In der Persoective ist das ein Standardfeature, ich schätze, es geht mit G1000 aber genauso. Läuft bei mir so: Nur die "Eckwegpunkte" zwischen den Airways eintippen. Dann den "Cursor" auf die jeweiligen Wegpunkte legen und auf der Tastatur der Perspective die MENU-Taste drücken. Dann erscheint ein Dropdownmenü. Dort SELECT AIRWAY oder so auswählen. Es erscheint eine Liste der möglichen (= logischen) Airways für diesen Wegpunkt. Meistens ist der Vorgeschlagene der Richtige. Mit ENTER bestätigen und fertig. So verfährt man mit allen "Eckwegpunkten". Geht insgesamt schneller, als es in dieser Beschreibung wirkt und man hat in kürzester Zeit schon vor dem Departure alle Routenpunkte drin. Meistens wird es ja eh (zumindest in GER) ein Direct zu einem der Punkt auf der Route. Das ist dann schon praktisch, sie alle vor sich in der Liste zu haben.
|
|
|
danke - ich werd berichten, ob ich's finden konnte. Cursor drauflegen, darauf kommt man nicht intuitiv.
es ist wohl nicht nur eine frage von "perspective", "svt" oder einfaches G1000, neulich in der 172 SP musste ich bemerken, dass bei diesem flugzeugspezifischen einbau sogar die profile fehlen (bei diamond hat jeder pilot sein profil, mit predefined settings wie zb heading up, etc.) ... damit also viel spass im vereinsflugzeug, wo jeder kollege (und davon haben wir über 300) im menü rumfummelt ...
|
|
|
Udo, sieh doch nächstes Mal nach, welche Firmwareversion (ganz hinten im Menü unter AUX) ihr da drauf habt. Die sind bei Garmin leider kostenpflichtig und ich könnte mir vorstellen, dass ein Vercharterer da nicht immer die aktuellste Version drauf hat. Kann sein, dass das "Profil-Feature" mit einem Firmware-Update mitkam.
Schönen Abend!
P.S.: Um mich vollends glücklich zu machen, fehlt mir noch eine Holding-Funktion bei beliebigen Waypoints. Z.B. über die "Cursor"- und dann "Menü"-Funktion. Avidyne hat das. Sollte also von der Software- und Hardwareseite gehen.
|
|
|
Danke nochmal für die Hinweise. Nachdem ich den Sommer (und der war lang - es ist ja eigentlich immer noch nicht Winter) VFR unterwegs war, hab ich neulich endlich ATS Eingabe mit Airways "gefunden": ein Softswitch unten rechts zeigt "airway"im FPL Menu - es lebe die (G1000-) Technik (und die Befreiung der Ressourcen)! Udo
|
|
|
Irgendwo habe ja alle ein bisschen Recht, nicht weil bald Weihnachten ist, sondern ein app den unterschiedlichen individuellen persönliche Bedüfnissen wohl nicht gerecht werden kann. Fängt schon bei der Flugzeugausrüstung an. Wer jedoch viel mehr möchte als der europäische app Markt derzeit hergibt, einfach mal ein testrun bei foreflight ordern. Da gibt es alles, wovon unsere Fliegerherzen im old Europe für kleines Geld träumen: Alle maps und charts, Flugzeug-Positionen auf den approach charts und dem taxiway. Ja, man kann sich auch auf einem amerikanischem Flugplatz nun nicht mehr verfransen...Flightplan filing, agreed Routings, Notams, Wetter, alles, was man braucht (und nicht braucht).
Ich bin mit dem iPad auf den Knien um die Freiheitsstaue herumgefogen und habe mir die Karte im Bereich Hudson River richtig schön aufgebläht. Da geht es durch einen engen Korridor zwischen 500-1200 ft und man muss schon "prepared" sein. Und IFR mit iPad und Foreflight hat ebenfalls bestens geklappt. In Europa nutze ich RocketRoute (Klasse) und Jepp View. Jepp Flight Star is für mich out. Kein Mehrwert mehr, schon gar nicht für den Preis.
Ansonsten gilt bei mir die strikte Regel: iPad nur als Ergänzung und Backup für den Flug. Meitsens liegt es nur griffbereit. In case of...Ich komme aus der Miltärjet Fliegerei und regelmäßig stürzen Maschinen ab, in denen angesichts der Informationsüberflutung im Kampfjet cockpit eine Art System Fixation auftritt und dabei - so die black boxes - zu leicht vergessen wurde, dass jeder Flieger weiterhin Konzentration auf die basics verlangt: Höhe, Geschwindigkeit, Fluglage. Und auch in unseren light aircraft können die kleinen Blick- Verführer (iPad's, etc. ) leicht vom Wesentlichen Drinnen und Draußen ablenken. Dicke Bottlangs habe ich aber nicht mehr dabei. Und am Boden möchte ich dieses iDing bei der Flugvorbereitung auch nicht mehr missen. In dem Sinne: Schöne Weihnachten! Jörg Trauboth N267MT - Grumman Tiger AA5B
|
|
|
|
15 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|