Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2010,02,26,08,4330688
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  58 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

18. Juli 2023: Von Sven Walter an F. S.
Traumhaft!
18. Juli 2023: Von Sven Walter an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
Wenn du Action willst und ein bisschen Spritaparen mit "Dolphining" (porpoising), mach's. Aber nicht mit Passagieren. Segelflugzeuge zentrieren ja eng und sind meist gut zu sehen. Außer, sie haben sich schon für den schnellen Vorflug entschieden.Dann sind sie je nach Winkel eventuell sehr klein für das menschliche Auge.
18. Juli 2023: Von Markus L... an Rolf Adam

Vielen Dank für die interessanten Infos.

Fliegst du mit der DA42 höher als FL180 bzw. wann verwendest du die Maske?

Mit der DA42NG mit welcher ich fliege bin ich jedenfalls auf FL180 limitiert, habe bisher aber nur Kanülen verwendet.

18. Juli 2023: Von Thomas R. an T. Magin

Ich meine gehoert zu haben, dass der dt. Radarlotse gar keine Wetterdaten am Arbeitsplatz hat. Im Gegensatz zu seinem Kollegen am FIS-Arbeitsplatz.

Also der Approach oder Departure-Lotse an einem größeren hessischen Verkehrslandeplatz mit angeschlossener Bankenstadt hat mich mal sehr freundlich gefragt, ob eine Wolke mit minimalem Niederschlag auf 12 Uhr, die im pflichtschuldig aktiven ADL rosa mit Blümchen angezeigt wurde, ein Problem für mich wäre und ob ich gerne drumrumfliegen würde.

Das fand ich ziemlich aufmerksam. Ich weiss nicht, ob die da ein Nahbereichs-Wetterradar oder sowas haben, aber eine generelle Ermanglung an Wetterdaten bei Radarlotsen scheint nicht testierfähig zu sein.

Da unter meinen Fliegerkollegen auch eine erschreckend hohe Anzahl von Centerlotsen ist, werde ich mal bei nächster Gelegenheit einen fragen und berichten.

19. Juli 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Markus L... Bewertung: +3.00 [3]

Nur so ein Datenpunkt, aber Airliner verwenden kein Stormscope (kenne zumindest keine die eins eingebaut hätten). Wie schon erwähnt bringt es für CU/TCU auch wenig da heftige Konvektion auch ohne Blitze (bzw. lange vor dem Gewitter) vorhanden sein kann.

Nützlich finde ich, nachdem es sowieso "gratis" dabei ist, insbesondere in Gegenden ohne Datalink Radar Abdeckung, den Vergleich von Downlink Blitzinfos vs. bordseitigem Stormscope. Zeigt schön die CB/TSRA Wanderroute an.

CU/TCU ab FL100 gilt es zu beachten, ab FL150 noch mehr. Habe aber auch schon mal in 5000ft in IMC eine richtige Watsche kassiert. Auf die vertikale Ausdehnung und das geographische Gebiet kommt es an. In Florida langt schon sehr wenig Energie für einen mit Popcorn gefüllten Himmel bzw. "niedrige" TCUs. In trockenen, kühlen Gegenden ist viel mehr Energie nötig, die sich dann entsprechend in der Wolke wiederfindet. Superzellen mit Tornados finden sich aus gutem Grund eher landeinwärts.

Zerzauste tops ("Whisps") sind oft etwas sanfter als Überentwicklungen in kompakter Karfiol Optik.

Wenn man sich selbst fragt ob man ausweichen sollte, hat man die Antwort schon gefunden.

19. Juli 2023: Von Sven Walter an Patrick Lianhard (Lean hard!)
"Na Sie sind mir aber ein schöner Karfiol!"

Was man hier an eleganten, nicht strafbaren vegetarischen Beleidigungen lernt ist bemerkenswert.

Blumenkohl. Schick :-)
19. Juli 2023: Von Rolf Adam an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

Fliegst du mit der DA42 höher als FL180 bzw. wann verwendest du die Maske?

Nein, bin zum Glück meistens mit der Malibu unterwegs. In der DA42 fliege ich nur mit Kanüle und nie über FL160. Selbst mit O2 über die Kanüle spüre ich die Beeinträchtigung in der Höhe.

19. Juli 2023: Von Thomas R. an Thomas R. Bewertung: +6.00 [6]

Hier die Info von einem jugendlichen Fliegerkollegen, der Centerlotse hier in Karlsruhe ist (mit freundlicher Genehmigung ;-):

Ja, auf dem Radar ist ein overlay für Wetter und wir haben Metfrog vom DWD da sehen wir Niederschlag, Blitze, SIGMETs und so weiter.

METARs von allen deutschen Plätzen und den wichtigsten in den Nachbarländern sehe ich auch, alle anderen besorgen unsere Assistenten und bringen die uns ausgedruckt vorbei.

19. Juli 2023: Von Stefan K. an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]
Leider ist Metfrog der letzte Mist und wird auf FIS kaum verwendet. Für konvektive Wetterlagen ist Webkonrad das geeignete Tool, steht aber auf IFR Arbeitsplätzen nicht zur Verfügung, weil es hauptsächlich für Feuerwehr und Katastrophen Schutz eingesetzt wird und keinen Bezug zur Luftraumstruktur hat. Im übrigen beziehen wir auch das Wetter von Windy mit allen Webcams um einen groben Überblick zu haben.
19. Juli 2023: Von Alexander Patt an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]
Klingt nach enttäuschendem Amateurkram.
20. Juli 2023: Von Matthias Reinacher an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Noch ein Datenpunkt, nur aus Interesse: Ich war neulich in Genf auf dem Tower und die hatten einen Live-Radar-Feed, der wohl tatsächlich von einem eigenen Radar stammte -- Updaterate im Hz-Bereich und Horizontal/Vertikalprofil aussen entlang der Darstellung. Schon sehr cool...

20. Juli 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +2.33 [3]
Zu Übungszwecken:
https://youtu.be/c2VWziV5Muc
20. Juli 2023: Von Stefan K. an Matthias Reinacher
Reichweite dann aber eher gering, oder ?
20. Juli 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Stefan K.

Genau :)

"D-ETCU, use caution, radar overlay indicates heavy precipitation over western part of taxiway whiskey until x-ray intersection."

20. Juli 2023: Von Markus L... an Sebastian G____

> Ich habe mit dem Thema ja beruflich öfter zu tun und bei der DA42 hatte ich schon einen Piloten am Telefon der ist immer überall durch bis dann mal beide Triebwerkseinlässe so vereist sind, dass es nur noch abwärts ging.

Rein aus Interesse, wie ging das denn aus?

20. Juli 2023: Von Holgi _______ an Markus L...
Vor allen Dingen wundert es mich, das so etwas überhaupt zugelassen wird.
Ich kenne diese Diesel Flugzeuge nicht, aber „alte“ Flugzeuge haben dafür die alternate air.
20. Juli 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]
Haben die Diamonds auch, normaler manueller Hebel. Und muss laut AFM auch an sein bei Feuchtigkeit/Regen. Wissen viele nicht (habe es auch lange nicht gewusst, in der Ausbildung und beim AFM Test war das nie Thema).
21. Juli 2023: Von Thomas R. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Haben die Diamonds auch, normaler manueller Hebel. Und muss laut AFM auch an sein bei Feuchtigkeit/Regen. Wissen viele nicht (habe es auch lange nicht gewusst, in der Ausbildung und beim AFM Test war das nie Thema).

Öhm, welche Flieger meinst Du denn mit "die Diamonds"? Bei der DA40 mit Technify / Conti ist Alternate Air ein Notverfahren bei rauem Motorlauf, insbesondere in Kombination mit Vereisung.

21. Juli 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]
Bei den Austros stehts drinnen.
Bei den Contis steht „bei Anzeichen von Luftfilter Vereisung..“.

Ich fasse das so auf dass die elektronische Motorsteuerung es gar nicht gern hat und entsprechend sensibel (mit Motorausfall reagiert) wenn sich Eiskristalle am Lufteinlass/Filter ansetzen.
Das geht idR schon.
21. Juli 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Sven Walter
Marmelade, Erdapfel, Semmel… und das Cola!

Servus!

Ich möchte nur allgemein anmerken, den "alternate air"- Hebel haben auch die Avgas/Mogas - Motoren von Lyco und Conti mit Einspritzung ...

Meist gut versteckt in den modernen SEPs und auch in der Transition meist nur stiefmütterlich hinsichtlich der Funktion behandelt, obgleich in den Emergency Procedures klar beschrieben ...

Aber hier wären wir wieder bei dem Thema Nr. 1- was bedeutet FIKI/ nonFIKI in der Realität versus Zulassung ...

VG,

Gottfried

21. Juli 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Gottfried S....k Bewertung: +1.00 [1]

Oft der gleiche Hebel wie vormals "Carb heat", nur als "Alt. Air" beschriftet.

22. Juli 2023: Von Holgi _______ an Gottfried S....k Bewertung: -1.00 [1]
Danke für die allgemeine Anmerkung. Das wusste keiner von uns.
22. Juli 2023: Von Reinhard Haselwanter an Holgi _______ Bewertung: +17.00 [17]

Holgi, zum Glück haben nicht alle hier im Forum Deinen überragenden Wissensstand - wäre dem so, müsste wahrscheinlich nicht nur ich Reißaus nehmen...

Wenn alle alles wüssten, wäre ein solches Forum wohl ziemlich obsolet und ein Platz der Einsamkeit... Aber zur menschlichen Größe gehört u.A. auch, dass man selbst nach beinahe 25 Jahren Fliegerei zugeben kann, das eine oder andere noch nicht gewusst zu haben. Dies sind aber Charaktereigenschaften, mit welchen die Natur offenbar nicht jeden ihrer Erdenbürger auf ihrem Planeten in gleichem Maße gesegnet hat...

Aber die Sonne scheint auch für Dich - aöso genieße das Wochenende !


  58 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang