Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,12,10,23,5838159
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  88 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

16. Dezember 2024 16:55 Uhr: Von Philipp Tiemann an Stefan Weßels Bewertung: +2.00 [2]

Macht nichts, lag ja nur gute 10% daneben. :-)

Wobei ich auch da mal gerne den tatsächlichen aktuellen W&B-Sheet sehen würde, und nicht nicht nur so ein gebasteltes W&B-Tool (dort wird aus Unwissenheit tatsächlich oft irgendein Marketingwert eingetragen). Die meisten 100hp-BR23 wiegen eher so 450-460kg. Aber auch die haben mit dem MZWLW eher kein Problem und sind von den Parametern her wirklich gute Fliegerchen.

Die Maschinen mit Turbo und IFR-Ausrüstung wiegen aber noch mal ca. 25kg mehr und genau die lassen es unmöglich werden, legal mit zwei nur leicht überdurchschnittlich schweren Personen und etwas Kram in der Kabine zu fliegen.

Auch ist völlig eindeutig, was es bedeutet wenn im Handbuch als Limitation MZWLW=660kg steht; da muss man nicht (wie einige hier, nicht du) noch groß rumrätseln ob man das irgendwie aushebeln kann. Wenn MZWLW = 660kg und Leergewicht=480kg, dann darf man eben unter keinerlei Umständen mehr als 180kg in die Kabine laden. Fertig.

Gefühlt die meisten der BR23-Piloten (darunter auch Owners) haben keinerlei Kenntnis von dieser Limitation (weil sowas eben bei einfachen SEPs früher unüblich war). Aber gut, es wäre ja auch nicht einzige der Typ mit einer Limitation, die regelmäßig leicht überschritten wird; so was gibt es - muss man fairerweise sagen - bei dem einen oder anderen Muster ja auch.

16. Dezember 2024 17:37 Uhr: Von Patrick "Lean Hard!" Lienhart an Philipp Tiemann Bewertung: +2.00 [2]

Die B23-915 (IFR Ausstattung) die ich fliege wiegt 486kg leer.

Hier eine M&B Kalkulation auf MZF/ZWL/W 660kg gerechnet:

PIC 87kg + SIC 70kg + BAG 16kg + FUE 118 Liter (85kg).

Philipp's 180kg stimmen genau.





1 / 1




B23T_B23-915_MBC.pdf
Adobe PDF | 33.0 kb | Details

B23-915 weight and balance calc


16. Dezember 2024 17:59 Uhr: Von Joachim P. an Philipp Tiemann

"unsere" 484kg gem Wägebericht.

EDIT: Kann 2 Bier mehr mitnehmen als Patrick. ;)

16. Dezember 2024 18:05 Uhr: Von Philipp Tiemann an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

OK, danke. Also sind es sogar eher nur 175kg, die man insgesamt in die Kabine laden darf. Und bei den irgendwann mal final IFR zugelassenen Maschinen wahrscheinlich bald noch ein paar kg weniger.

Für gewisse fliegende Pärchen mag das ja noch reichen, aber als Flugschulflugzeug ist das ein Problem.

16. Dezember 2024 18:13 Uhr: Von Stefan Weßels an Philipp Tiemann

Die Daten im Google Sheet basieren auf dem echten Wägebericht. An das Original komme ich nicht mehr heran, die Flugschule existiert nicht mehr und ich habe die meisten Daten über die dortigen Flugzeuge gelöscht.

Interessant sind auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Flugzeugen. In der Shcule gab es 2 BR23 mit identischer Ausstattung, die lagen aber vom Leermassenhebelarm massiv auseinander. Hier mal zum Vergleich die zweite Maschine mit identischer Beladung:



1 / 1

2024-12-1618_08_12-WB-GoogleSheetsMozillaFirefox.jpg

16. Dezember 2024 18:22 Uhr: Von Philipp Tiemann an Stefan Weßels Bewertung: +1.00 [1]

Die allermeisten Wägeberichte sind irgendwo fehlerhaft.

16. Dezember 2024 18:43 Uhr: Von Stefan Weßels an Philipp Tiemann

Möglich und recht wahrscheinlich, aber was wäre die Alternative? Ich könnte natürlich die Flugzeuge alle selbst wiegen und Hebelarm und Momente neu berechnen. Das wäre dann allerdings Illegal, da ich keine Wägeberichte austellen darf.

16. Dezember 2024 18:52 Uhr: Von Alexander Callidus an Stefan Weßels

Edit:

Ursache Meßfehler, Rechenfehler oder Bezugspunkte geändert.

Durch 1,5 kg mehr beim 2020 gemessenen Flieger kann man den Schwerpunkt nicht so weit nach vorne bringen, um die Unterschiede zu 2022 zu erklären, dann müsste der Lenkungsdämpfer vier Meter vor der Propellerspitze liegen :)
Die 2020er Zelle muß den (berechneten) Schwerpunkt weiter vorne haben, z. B. Toleranzen der Fahrwerksbefestigung oä.

Ja, ich nehme weiterhin den Wägebericht, auf dem ich 105 kg habe. Besser ist das...

16. Dezember 2024 19:09 Uhr: Von Hubert Eckl an Alexander Callidus

Interessant.. Aber dann wäre doch das Muster speziell in USA - wo der Durchschnittsinsasse eher >100kg wiegt - schwer verkäuflich. Schönes Flugzeug, aber auch nix für mich als unmassgebendes Beispiel mit 105kg Nacktgewicht. Wie oben schon geschrieben, kann man sowas in einer Flugschule beschreiben? Ist es nicht ohnehin in UL-Schulen so, daß weight&ballance sowas wie die Warnhinweise auf der Zigarettenpackung sind?

16. Dezember 2024 19:14 Uhr: Von Patrick "Lean Hard!" Lienhart an Philipp Tiemann

2 x 87,5kg ist schon brauchbar. Irgendwo muss man immer einen Kompromiss machen, leider. Natürlich wäre ein Limit von 685kg welches 2x 100kg erlaubt besser, aber was solls.

Wer mehr wiegt nimmt eben die PA28, DA40 (oder fliegt mit Joachim SR22).

16. Dezember 2024 19:14 Uhr: Von Stefan Weßels an Alexander Callidus

Soweit ich mich erinnern kann waren es die selben Bezugspunkte,beide Wägungen ab Werk auf dem selben Formular.

Toleranzen halte ich für sehr wahrscheinlich. In diesem Fall finde ich interessant, was 2cm Leermassenhebelarm bei einem VLA ausmachen können.

Fliegerisch waren beide Flugzeuge bei oben genannter Beldung gefühlt identisch, auch bei rechnerischer Schwerpunktlage hinter dem hinteren Limit. Das ist bei der Einweisung passiert, der einweisende FI hat die Berechnung gemacht und versehentlich den Wägebericht der Maschine von 2020 anstatt dem der Maschine von 2022 verwendet.

16. Dezember 2024 19:18 Uhr: Von Patrick "Lean Hard!" Lienhart an Joachim P.

Na dann Prost :)

16. Dezember 2024 21:36 Uhr: Von F. S. an Patrick "Lean Hard!" Lienhart

Wie brauchbar das ist, hängt ja immer auch von der indoviduellen Situation ab: Ein FI, der selber 60kg wiegt, kann mit der Bristell uneingeschränkt schulen. Wiege ich als FI selber 100 kg, dann wird es schwer fallen, mit diesem Flieger ein Geschäft zu etablieren.
Bei allem dazwischen muss man halt schauen, wie vielen Schülern man nein sagen muss...

Das gleiche Problem haben UL-Lehrer ja auch.


  88 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang