Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. August 2022: Von Roland Schmidt an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Ich fliege auf Strecke VFR oft über FL100 und habe die Erfahrung gemacht, dass das viel erleichtert. Aber es stimmt auch, dass es manchmal nicht geht, weil der Sektor voll ist (dann frage ich eben beim nächsten nach). Wenn man da erst einmal unterwegs ist, wird man erfahrungsgemäß wie IFR behandelt, teilweise noch mit dem Zusatz "remain VMC".

Dieselbe Erfahrung z. B. auch von Le Touquet nach Essen mehrfach, FL 110. Selbst in NL, solange man nicht Luftraum A hat. Von Essen nach Krems (über Tschechien) zuletzt in einer geraden Linie VFR in FL160 geflogen - warum sollte das nicht gehen?

Wie gesagt, oft ist auch ein bisschen taktieren angesagt, aber mit modernen NAV-Apps wie SD kriegste in Sekundenschnelle alles was du brauchst. Plan B ist auch i. d. R. kein Hexenwerk mit SD.

Noch hab ich (E)IR und es stimmt natürlich auch, dass IFR manchmal besser ist. Es ist halt nicht schwarz oder weiß...

24. August 2022: Von Wolff E. an Roland Schmidt

Sorry Roland, aber wenn du VFR über FL100 fliegst, bist quasi IFR. Nur das bei IFR alle Restritionen auch unter FL100 automatisch berücksichtigt werden. Und wer öfters durch Frankeich und Spanien "Strecke" fliegt, ist mit IFR deutlich besser aufgehoben und sicherer als ein VFR Flug unter FL100. Allein die Luftraumstruktur in Frankreich kann einen ganz schön VFR beanspruchen (habe das früher ein paar mal gemacht) Wie sagte schon mein IFR Lehrer, "IFR ist was für Doofe" und er meint damit, dass sich jeder IFR-Pilot sicher in fremden Lufträumen ohne Stress bewegen kann. Ich stelle mir einen ASIA xyz vor, die ähnlich wie sich du es bei VFR above FL100 machst sich von Frequenz zu Frequenz hangelt und einen selbstgestrickten Anflug auf die Landebahn macht (Thema San Francisco) und eher versagt. Fakt ist, IFR von A nach B innerhalb Europa zu fliegen ist sicherer und einfacher als VFR, ausgenommen, wenn man "CVFR" fliegt, da wird man ähnlich geführt wie IFR, sofern der Lotse deinen exakten Flugweg weiß.

24. August 2022: Von Alexis von Croy an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Kann ja jeder (und das ist das schöne) so halten wie er will. Und natürlich werden alle die routiniert und viel fliegen aber kein IFR haben VFR verteidigen. Ich bin auch schon VFR durch ganz Europa geflogen. Geht einwandfrei, ist aber mehr Arbeit,

IFR ist aber die Planung sehr viel einfacher, Du bekommst im Notfall sofort professionellen Support, kannst legal in IMC (oder auch nur durch Wolken) fliegen, WEISST, dass Du am Ziel (oder am Alternate) sicher runter kommen wirst, auch wenn das Wetter sich verschlechtert, bekommst jeden relevanten Verkehrshinweis (auch wenn Du natürlich auch IFR raus schauen musst), kannst problemlos auch auf FL160 oder FL200 steigen wenn Dein Flieger das her gibt ...

Das beste ist, dass man sich (am relevantesten für mich in Italien oder Frankreich) nicht um Lufträume kümmern muss. In Ländern wie Griechenland wird man IFR auch mit mehr Respekt behandelt und ernster genommen - und ATC kann Dich zwar auch mal quälen aber Schikanen wie ich sie in Italien erlebt habe ("descend to 1500 ft AGL") fallen meistens weg.

Ich kann mich nicht erinnern wann ich bei einem IFR-Flug das letzte Mal eine Karte benutzt hätte, SD lasse ich nebenher mitaufen weil mich manchmal interessiert "wie die Stadt da unten heißt" :-)


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang