Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. April 2017: Von  an Thomas R.

Wenn es um die Spannweite und deren optische Wirkung geht, dann muss man diese in Relation zur Größe des Rumpfes und Breite der Kabine setzen.

Tatsächlich kann man die DA40 nicht seriös mit der SR22 (310 PS, bis zu 210 KTAS) vergleichen, sondern nur mit der SR20. Dass die SR22 mit diesem Triebwerk, der aufwendigen Avionik, TIS (nicht TCAS), Klima, CAPS und Anti-Ice im Unterhalt mehr kostet als die DA40 ist keine Überraschung, sondern eine Binsenweisheit.

Die sehr hohe Flächenbelastung (mit der TB20/21 die höchste aller SEP) ist einer der wichtigen Gründe für die gute IFR-Eignung, da hat Wolf ganz recht.

PS: Mein Traffic-System wurde nie repariert, sondern für € 2000 gegen ein gebrauchtes getauscht


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang