Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Mai 2015: Von Andreas Ni an 
Je wärmer die Temperatur der Luft ist, um so mehr Feuchtigkeit ist sie in der Lage, aufzunehmen. Kühlt sich die Luft ab, steigt die relative Luftfeuchte an bzw bei Erreichen von 100% beginnt sich Niederschlag zu bilden.
Lasse ich also die sich im Kurbelgehäuse befindliche, warme Luft "ins Freie", und ersetze sie durch Kältere, befindet sich weniger Feuchtigkeit im Innern des Kurbelgehäuses.
Warum sich die heisse Luft gegen Kältere austauscht? Erstens steigt die wärmere Luft nach oben ( der Öleinfüllstutzen ist der so ziemlich höchste Punkt dadrinnen) und zweitens durch die Braun'sche Molekularbewegung.

Die Braun'sche Molekularbewegung war übrigens auch dadran schuld, dass Alle in der Schulklasse es rochen, wenn Einer Flatulenz hatte. Auch, wenn die Fenster geschlossen waren und die Mitschüler mitsamt Lehrer bewegungsarm vor sich hinschliefen....


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang