Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Mai 2015: Von Thomas Nadenau an Achim H.
Einig bin ich mit der Begründung für ein verbranntes Auslassventil - mangelnde Kühlung durch fehlenden Kontakt mit Zylinderkopf.
Nicht einig bin ich mit der ... darf ich sagen These?, dass hier noch brennendes Gemisch am sich öffnenden Ventil vorbei geführt wird. Die Flammfront sollte doch auf alle Fälle schon ziemlich nah am Kolben sein, egal wie spät die Zündung erfolgt.

Bei der Verbrennung entsteht sicherlich noch so einiges andere, als CO2 und H2O. Wasser liegt mit Sicherheit gasförmig vor, und die geringen Mengen, die über intakte Kolbenringe dann doch den Weg ins Gehäuse finden, werden über die Gehäuseentlüftung abtransportiert. Da bleibt doch nichts relevantes im Gehäuse übrig. Das, was da aus dem geöffneten Ölpeilstab dampft, ist sicherlich kein Wasser, sondern Öldampf.

... meine Meinung.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang