Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Oktober 2014: Von Philipp Tiemann an Lothar Ka Bewertung: +1.00 [1]
Bin kein Avioniker, aber es muss unterschieden werden zwischen der Zulassung des Geräts als NAV, als DME und als RNAV-Gerät.
Letztere Frage stellt sich hier nicht, da ohenhin GNS430 vorhanden (rein auf dem Papier ist aber auch da RNS zugelassen - von der Praktikabilität mal abgesehen).
FM immun müsste das RNS nach meinem Verständnis nicht sein, da ja das Nav1 (im GNS430) bereits immun ist.

Im Übrigen fordert die deutsche FSAV nur noch ein einziges Nav, welches aber nicht in der selben Box stecken darf wie das BRNAV (wie beim GNS). Dann braucht man noch ein separates, zweites Nav. Oder aber - wie immer - ein N drauf machen und sich fortan diese sinnlosen Investments sparen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang