Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2011,07,26,12,1804734
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  34 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

28. Juli 2011: Von  an Max Sutter
Es gibt eine Längstblende (in Flugrichtung), die genau über die Nieten gezogen wird. Habe ich schon bei Arrows gesehen.
28. Juli 2011: Von Max Sutter an 
Aber dann sind die Nieten ja erst recht abgedeckt, oder verstehe ich da was falsch?

29. Juli 2011: Von  an Max Sutter
Und wenn die Nieten abgedeckt sind, haben sie weniger Widerstand und es bringt Speed. Andere spachteln diese zu und lackieren diese wieder. Bringt auch was.
29. Juli 2011: Von Flieger Max Loitfelder an joy ride
< frisch poliert ist nicht nur der widerstand niedriger, sondern auch die mindestgeschwindigkeit höher >Wie das?
29. Juli 2011: Von joy ride an Flieger Max Loitfelder

der unpolierte lack wirkt wie vortex-generatoren: die turbulente schicht wird ausgedehnt / verdickt, die laminare strömung macht weitere wege und deshalb mehr auftrieb.

dies gilt nicht für militärjets mit rasierklingen-flügel, sondern (wahrscheinlich) nur bei flächenprofil mit variablem staupunkt. laminar-profil sollte ebenfalls weniger von verschmutzung "profitieren", hier hat die turbulente schicht an der vorderkante weniger "sortierungsfunktion" der strömungen.

udo

PS: wer mal vortex-generatoren gesehn hat, der kann sich vorstellen wie dick die mückenschicht werden muss, um die veränderte mindestgeschwindigkeit in ebensolchem range verringert zu bekommen ;-)

29. Juli 2011: Von Flieger Max Loitfelder an joy ride
Also grob vereinfacht, verallgemeinert und im Detail a bissl falsch, verstehe.

Man sollte also von Haus aus langsamere Flieger mit Mückenbeschichtung anbieten, ist gut für den Auftrieb ;-)
29. Juli 2011: Von Sebastian Vögel an joy ride
>> der unpolierte lack wirkt wie vortex-generatoren: die turbulente schicht wird ausgedehnt / verdickt, die laminare strömung macht weitere wege und deshalb mehr auftrieb.

Hmmm... werden Vortex-Generatoren nicht an ganz speziellen Stellen (nicht an der Flügelvorderkante!!) montiert?

Jedem Segelflieger (zu denen ich auch gehöre) dürften die Mückenputzer bekannt sein, die auf Hochleistungsfliegern auf Überlandflügen zum Einsatz kommen. Und zwar weil mit zu vielen Mücken an der Nasenleiste die Gleitzahl sinkt.

Müsste nach Ihrer These mit Mücken die Gleitzahl nicht steigen - aufgrund des höheren Auftriebs? ;-)

Grüße
Sebastian Vögel

29. Juli 2011: Von Max Sutter an Flieger Max Loitfelder

Klar, vor allem, solange sie noch leben. Da können sie noch ein wenig die Flügel bewegen. Macht zwar nicht viel aus, unter 1 %, aber bei den heutigen Avgas-Preisen ...

29. Juli 2011: Von joy ride an Sebastian Vögel

Müsste nach Ihrer These mit Mücken die Gleitzahl nicht steigen - aufgrund des höheren Auftriebs? ;-)

natürlich nicht, da der zusätzliche widerstand mehr kaputt macht als der auftrieb ins verhältnis bringen könnte. aber dass gleitzahl nicht direkt mit auftrieb zusammenhängt, ist doch jedem klar: sonst müsste man nur den anstellwinkel maximieren, und schon könnten wir unendlich gleiten. einen hinweis auf effiziente profile hatte ich schon gegeben - die unendlich dicken profile der langsamen flugzeuge erklären das ebenfalls.

die mücken lebend einzäumen find ich schon die bessere idee ... (als dass ich hier nicht ernst genommen werden söllte ;-) dann könnten sie nämlich auch von unten schultern, denn vortex-klebe-jobs gibt's nur oben (und zwar an dem punkt, wo der designer am liebsten die strömung verfrüht verwirbeln will)



  34 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang