 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Prinzipiell fliegt sich ein Jet wie ein Segelflugzeug. Daher auch das fehlende Verständnis vieler, warum es so schwierig sein soll.
Ich will das mal als außenstehender Beobachter versuchen zusammenzufassen: - Geschwindigkeit ist hier der Killer. Solange man noch vor seinem Flugzeug ist, supi. "Man fliegt immer in der Vergangenheit" (der ist übrigens von einem Ex-Tornadofahrer.) Jets sind schnell, und Ungeübte sind langsam. Vom Autofahren kennt man schon den Unterschied zwischen fahrenden Vertrieblern (500 - 700h) und Sonntagsfahrern (40 - 100h). Mehr muß man dazu wohl nicht sagen.
- In großer Höhe - so ab 18kft - Ist die Aerodynamik etwas anders. Das gewohnte Verhältnis von Gewicht und verfügbarer Flügelkraft verschlechtert sich und je höher man kommt, desto träger ist das Fluggerät um alle Achsen, weil die Flächen im Vergleich zur Massenträgheit durch die verringerte Luftdichte "kleiner" werden. In 18kft sind wir bei 50% und in FL270 hat's nur noch 33%. Das ist ein Faktor.
- Kosten im Vergleich zur Alternative. Warum nicht einen ECHTEN Jet mit einer NetJets-Mitgliedschaft benutzen? Wenn ich irgendwann soviel Geld habe, lasse ich fliegen und stelle mir eine Extra oder 'ne Sukhoi in' Garten. Rich boy's toys sind halt weniger mit Logik denn eher mit stiller Bewunderung zu verbinden. Wenn der D-Jet jetzt noch ein Jump Jet wäre, damit man von Hamburg an die Côte fliegen kann und direkt auf der Megayacht landen kann, das hätte wieder was. Für alles andere gibt es ja Jumpjet.
Aber was versteh' ich schon davon, momentan reicht's nichtmal zu Segelfliegen und denen die mir das Fliegen verbilligen könnten (durch Vielfliegen) geht auch langsam das Geld dafür aus.
|
|
|
Betrifft: Jumpjet: Den Harrier brauchen Sie nicht zu bemühen, bis der in der Luft ist, können Sie mit dem Kerosin ein ganzes Schloss heizen. Der passt in die Energielandschaft wie ein Franjo Pooth mit dem (Feld-)Buschfahrzeug Hummer. (Es gehört ja nicht ihm)
Aber wie sagte der alte Bosch in der Werbung:
Gibt's schon. Gibt's schon. Gibt's schon.
https://www.prospective-concepts.ch/html/projekte/kaenguruh.html Linke Seite auf Video klicken, zurücklehnen und genießen. Es ist schön, dass es noch solche Menschen gibt, die einfach drauflos konstruieren und erst danach fragen, ob es sich je wird wirtschaftlich realisieren können. Bevor man aber in den Städten jetzt anfängt, alle Allenbäume, Tram- und Trolleykabel sowie Elektromasten zu verbieten, sollte man einmal nachprüfen, ob das Ding mit einer angenommenen Taxi-Beförderungskapazität mit dem langen Federstachel so schonend beschleunigen kann, dass auch eine leichte Herzinsuffizienz noch überlebt werden kann. Denn das Video ist natürlich Slow Motion.
|
|
|
Toller Beitrag! Hut ab! Das macht dieses Forum aus: Menschen, welche mit der Sprache und den Flugzeugen umgehen können und wissen was sie da tun. Und Menschen die versuchen mit den richtigen Fragen davon zu partizipieren. Achso,... ja ein paar Spinner, Beckmesser und Pseudoexperten gibts auch. Salz in der Suppe.
|
|
|
|
3 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|