Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. November 2023: Von Alexander Callidus an Len Schumann

Die Begründung für das T-Leitwerk bei MCR01 und MC100 war nach einem Interview mit Michel Colomban die bessere "Wirkung pro Widerstand" (mein Begriff, Ihr wißt, was ich meine), da das Höhenruder nicht im Propellerstrahl liegt.

Aus dem gleichen Grund haben die Modelle ein Pendelhöhenruder - ob auch wegen des weiteren Schwerpunktbereiches weiß ich nicht. Jedenfalls sind die Ruderkräfte so gering, daß sie Federn eingebaut haben, um wenigstens etwas Kräfte zu simulieren. Funktioniert einwandfrei.

14. November 2023: Von Len Schumann an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Ja, das ist üblicherweise so. Der Propellerstrahl macht die Luft turbulent und beschleunigt sie, daher ist die umströmung bei jedem Teil, welches im Strahl liegt auch turbulent (größerer Reibungsbeiwert als laminare Umströmung) und der Staudruck ist auch höher (Geschwindigkeit geht quadratisch in den Widerstand ein). Ob das die erhöhte Masse beim T-leitwerk ausgleicht muss im Einzelfall entschieden werden.

Metallflugzeuge haben meistens eine gut abwickelbare Grundform, da das Blech ja in die gewünschte Form gebracht werden muss. Je "rechteckiger" deso billig :-). Außerdem ist das Abrissverhalten top.

Die elliptische Grundform ist in der Theorie die aerodynamisch optimale Form aber fertigungstechnisch aufwändig. Eine Annhäherung mit mehreren Trapezen schon sehr gut.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang