⇠
|
43 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Der G109B ist sehr zu empfehlen!
Ich saß mal in einer M109G (wer weiß, was das ist?). Auch'n bisschen eng, und ziemlich langsam.
|
|
|
Genau genommen auch manchem MoSe, hab schon diverse G109 gesehen, die sehr gut gepasst hätten für Basic Instrument Flying
Da gibt es mehrere, viele Teifuns, ein paar HB23 und Dimonas. DamalsTM wurde auch auf Motorseglern viel CVFR geschult.
Heute kann man, glaube ich, nur noch die Stemme S12, den C-Falken und den Samburo kaufen. Ob es die RF10 (bzw. den Samburo) noch gibt, weiß ich gerade nicht.
|
|
|
... und fliegen war auch eher nicht die Kernkompetenz. Und laut war sie.
Gruß - Wolfgang
|
|
|
Samburo ... ein Untoter. Aber auf dringendes Bitten und heftiges Geldscheinwedeln würde die Produktion vielleicht wieder aufgenommen.
|
|
|
Ähnlich wie beim Falken sind die Produktionen dieser Bauweise ohne sehr viel teures tooling möglich, daher kann man sie auch Stückweise anbieten. Ist natürlich sehr arbeitsintensiv, aber das ist der Flugzeugbau (fast) immer.
Ich habe unter den "Elixir-Ähnlichen" also bei den neuen Zweisitzern tatsächlich doch die CAP10NG vergessen. Extrem schönes Flugzeug.
|
|
|
Ich hatte mal nach den "7 Unterschieden" zwischen meiner Emeraude CP301 und der CAP 10 gesucht und kam nur auf vier
Profil: gleich, 23012 Flügelgrundriß: gleich Verhältnis: Querruderfläche/Landeklappenfläche: gleich Seitenruder: CAP 10 deutlich größer Gewicht: CAP 10 150kg schwerer Motor 180 statt 90 PS. Belastbarkeit: 6 statt 4g
und so flog sie sich auch (für Piloten unter 1,75)
|
|
|
Das tut richtig weh. Hatte 11 Jahre eine wunderschöne Emeraude, mit 8 Treffen. Vor der JNP 2013 haben wir nach fiddel&fuddel und putzen und ölen spasseshalber an einer Fläche gerüttelt. " Schöne Lady".. Da blieb der Rumpf stehen. Ein Riß vom Fahrwerk längs über den Rumpf. gruselig. Eine Woche voher noch ein paar Rollen und einen Törn... beyond repair.. Lange her, daß ich wegen einer Sache einen Kloß im Hals hatte..
|
|
|
|
Sehr schön! Gab es mit dem Paint scheme mehrere? Auf so einer bin ich mal rumgeklettert, ca 1998, da war sie gerade wenige Jahre restauriert worden und etwa doppelt so viel wert wie meine :)
|
|
|
Ist die CAP10NG nicht im Moment noch ein Attention-Grabber? Nach meinem Kenntnisstand gibt es dazu noch kein TC und keine Produktion bis auf die Prototypen und das 10/10B TC dürfte für die neue Bauart nicht passen, ist auch 2016 zuletzt angepackt.
Gruß - Wolfgang
|
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=odML9c16khg&t=54s
Was schreibe ich denn da? Der Riß ging natürlich über den Kastenholm von der Fahrwerksaufnahme aus. JA, das paint scheme war dem der marokkanischen Luftwaffenkunstflugstaffel der 80er nachempfunden. Das Flugzeug, CP301E, wurde in Straubing quasi neu "Um-die-Papiere" aufgebaut, war einige Zeit bei Bayreuth/Speichersdorf, wo ich sie 2001 gekauft habe. Die Kaputte mit dem Holmriß habe ich wieder für sehr kleines Geld nach Südbayern verkauft. Dort wurde sie wieder aufgebaut, diente sogar als ORATEX-Display bei der Messe. Die Kumpel haben die Fläche komplett neu gemacht, inkl. Rippen und Bespannung! Leider kam das Ende beim Zukurzkommen vor der Schwelle ins Maisfeld durch den neuen Besitzer...
|
|
|
Ja, Straubing, das war sie. Den gleichen Riß quer vom Hauptfahrwerksbolzen in den Holm ziehend hatte ich auch, hat mir K... in Aschaffenburg schön repariert
|
|
|
Die CAP10C ist auch nur ein Verkaufsname und fliegt auf dem CAP10B-TCDS.Hast Du Zweifel, daß die CAP10C-NG zulassungsfähig ist, und daß das Team dies auch hinbekommt? Man kann sie in jedem Fall bestellen und es ist ein extrem schönes Flugzeug.
|
|
|
Nein, ich zweifle nicht an der Zulassungsfähigkeit, nur hat mich etwas gewundert, dass es aus der 10B mit dem "Single-engine, two-seat, low-wing airplane, wood construction, fixed conventional landing gear." nun die NG geben kann, deren Kernfeature ja der Karbon Hauptholm ist, also Gemischtbauweise. Ich hätte vermutet, das da noch viel Major Change Arbeit nötig wäre, zumal auch der Motor gewechselt wurde, oder? Oder war's der Propeller (MT CS gegen Hoffmann?)
Aber schön zu hören, dass es da doch einen Weg zu geben scheint und das ausgesprochen schöne Teil schon kaufbar ist.
(Bestenfalls "zweifle" ich am Zeit-Management, von dem AERO Prototypen 2019 bis heute ein zulassungsfähiges Flugzeug hinzubekommen, auch unter Zuhilfename von viel Grandfathering. Da ist aber mehr Auto-Zynismus und Desillusion und Wissen um Händler Kommunikations-Optimismus im Spiel als Sachkunde.)
Gruß - Wolfgang
|
|
|
Wenn man ganz kleinlich ist, kann man die Presseerklärung/den Messeauftritt auch so interpretieren, daß sie einfach nur die CAP 10C wieder auflegen. Der Unterschied von CAP10B zu CAP 10C waren Kohlefaser-Auflagen auf Ober- und Untergurt oder reine CFK-Ober- und Untergurte, weiß ich nicht mehr. Das könnte man ungenau als "Kohlefaserholm" bezeichnen
|
|
|
Dann hatten sich bei Dir, resp. deiner Emeraude, keine Rippen gelöst. Ein bekannter Holzflugbauer meinte: Hast schon mal einen Intarsienschrank aus dem ersten Stock geworfen? Wäre in etwa die gleiche Reparatur.. :-( Unter 30K wäre da nix zu machen..
|
|
|
5000DM, die Risse waren in der verklärten Erinnerung deutlich unter 10 cm lang
|
|
|
|
|
|
2010 war ich bei "Jetset" auf deren Stand in Lakeland, sie hatten 3 Jets dabei und führten sie auch vor. Mein Spieltrieb geriet deutlich in Erregung :-))
Vor 2 oder 3 Jahren war ein Weisser aus Mendig von einem Holländer angeboten worden, für kleines Geld.... Aus Sicht Jener, die mit Global und Konsorten spielen, mag es ein Mickey-Jet sein. Aber es ist eben einer, den man sich aus der privaten Hosentasche holen kann.
|
|
|
⇠
|
43 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|