Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2018,02,27,07,3215306
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  68 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

28. Februar 2018: Von Erik N. an Wolfgang Kaiser Bewertung: +1.00 [1]

Ja, es werden alle Kosten zusammengerechnet, und verglichen. Man ärgert sich dann ein wenig, aber wenn man dann in der Luft über genau den Autobahnstau fliegt, in dem man stehen würde, hätte man das Auto genommen, ist alles wieder gut. Passiert mir häufig...es relativieren sich dann auch die Wünsche nach Sportwagen, denn die stehen dort unten genauso still. Dann entfährt mir ein "und tschüsssssssss" und ich fange das Grinsen an.

28. Februar 2018: Von Malte Höltken an Wolfgang Kaiser

Für mich gehören absolut alle Kosten dazu also auch Abo für PuF, ständige Weiterbildung, Landegebühren ......

Nur dann habe ich einen Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln.

Das funktioniert aber nur, wenn man das Flugzeug ausschließlich als Verkehrsmittel nutzt. Jeder Spaßflug müsste da dann umfangreich rausgerechnet werden.

28. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an Mich.ael Brün.ing

Gerade mit dem IE (über Parallels) geht es bei mir, mit Safari aber nicht. Werde direkt mal den Firefox auf Mac probieren.

28. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an Bernhard Sünder

Das hat nichts mehr mit Diamond zu tun, habe deshalb einen eigenen Post aufgemacht: "PuF Bilder-Upload".

28. Februar 2018: Von  an Bernhard Sünder

28. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an  Bewertung: +2.00 [2]

Jetzt 2 Fotos der Avionik. Ich finde gerade keine Totale.

Für mich besteht der Flieger aus 3 Teilen: Zelle, Avionik, Motor(en). Zumindest ein Drittel (Avionik inkl. statische Leitungen) ist somit für die A nach B Fliegerei auch IFR mehr als upto date.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

D-IBAM-Avionik-1.jpg



28. Februar 2018: Von Andreas KuNovemberZi an Bernhard Sünder Bewertung: +1.00 [1]

Weil wir schon so schön off topic sind und es um Panels ging...

(Anmerkung: das letzte Bild ist Photoshop: natürlich saß ich auf meinem Platz.)




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

IMG_7625.JPG



28. Februar 2018: Von  an Bernhard Sünder

Sehr schön! Ist das ein Avidyne EX600 für das WX-Radar?

28. Februar 2018: Von Wolff E. an Andreas KuNovemberZi

Sehr aufgeräumt.....

28. Februar 2018: Von  an Andreas KuNovemberZi

Auch sehr gut!

Vielleicht ein neuer Thread mit Panel-Fotos, etc?

28. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an 

Das EX500 hatte ich schon vorher. Da Garmin zuviel Geld für das aktivieren von Wetterradar im GTN750 verlangt, blieb das Wetterradar auf dem EX500. Ich empfinde das generell als gute Lösung, weil mir so das Wetterradar das GTN750 nicht blockiert. Das EX500 benutze ich praktisch nur als Bedienung und Anzeige für das Wetterradar. Diese Lösung ist nur möglich, wenn genügend Platz vorhanden ist.

28. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an 

Ja!

28. Februar 2018: Von T. Magin an Bernhard Sünder

Das schönste aber ist: die mechanische Stoppuhr :-)

28. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]

jetz umgezogen auf "Panels & Avionik"

28. Februar 2018: Von Peter Paul an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

https://de-de.facebook.com/JetBockel/

mit jet A1 schon zu spät gibt es ja schon

2. März 2018: Von Urs Wildermuth an Achim H.

Ach, dann hast Du Deine Cessna nicht mehr?

2. März 2018: Von Richard Georg an Urs Wildermuth

Urs, das mir dem Fahrwerk ist doch ganz einfach, wenn Schirm gezogen wird bläst eine Pressluftflasche eine Luftmatratze unter dem Rumpf auf.

Bei Wasserung währe das noch ein schöner Auftriftskörper, Flugzeug unsikbar.

16. März 2018: Von Urs Wildermuth an Richard Georg

Hallo Richard und Erik

ich weiss nicht in wie weit sowas möglich ist. Klar ist nur dass es bei den Fliegern die von vorneherein mit hohen Fahrwerken ausgerüstet sind wie eben die Cessnas oder Cirren (aber eben auch die Corvalis im Prinzip) eher geht als bei solchen wie etwa die M20, die noch nicht mal ne hydraulische oder pneumatische Stossdämpfung haben.

Ein Airbag darunter mag eine Idee sein, ob man sie umsetzen kann ist ne andere Frage. Die Russen haben ja auch ne "elegante" Lösung mit Bremsraketen unter der Soyus Kapsel... Schlussendlich denke ich aber man wäre mit neuen und verbesserten Airframes die von Anfang an darauf konzipiert sind besser dran.

Aber Achim hat hier ganz klar Recht wenn er sagt das solche Aussagen in sehr vielen Fällen falsch sind bzw eigentlich nur heissen, es geht nicht weil wir nicht wollen. Das man bei Cessna die Corvalis eigentlich nie wollte bzw sich nie wirklich um deren Verkauf bemüht hat ist ebenfalls offensichtlich. Die wäre wohl als eigenständige Firma unter China Dach besser aufgehoben gewesen als bei einem Konkurrenten. Dafür gibt es tonnenweise Beispiele, siehe im grösseren Stil Douglas aufgekauft von Boeing und innert Jahren war Douglas weg.


  68 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang