Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Juli 2016: Von Thomas Nadenau an Alexander Callidus

Ich denke nicht, dass du in der Lage sein wirst, bei 50kn, 4g zu ziehen. Von daher hinkt dein Beispiel ein wenig.

19. Juli 2016: Von Alexander Callidus an Thomas Nadenau Bewertung: +1.00 [1]

Danke, habe ich korrigiert, 50 kts war die Vs. Va sind 100 kts. Jetzt stimmt auch das Beispiel wieder.

19. Juli 2016: Von Lutz D. an Alexander Callidus

Morgen Alexander,

das ist ja völlig unbestritten, dass der Hauptholm eines schwereren Fliegers bei weniger G die Bruchlast erreicht als ein leichterer. Es ist auch richtig, dass die möglichen Lastvielfache für den Hauptholm schneller steigt, als die Stallgeschwindigkeit sinkt, d.h. wenn es nur um den Hauptholm ginge, müsste die Manövergeschwindigkeit (als Begrenzung maximaler Ruderausschläge verstanden) bei abnehmendem Gewicht nicht sinken.

Das Problem ist aber zweierlei. Erstens ist die sichere Last nicht für alle Beladungen ausgewiesen, d.h. wenn zB ein UL mit +4g belastbar ist, dann sollte man nicht eigenmächtig auf die Idee kommen zu denken, naja, der Alexander hat ja geschrieben, Masse und max. G verhalten sich umgekehrt proportional, ich sitze alleine mit leeren Tanks drin, also kann ich bei der Manövergeschwindigkeit mal 6g ziehen. Das macht einen zum Testpiloten und ich hielte das für einen gefährlichen Rat.

Gewichtiger (no pun intended) ist aber, dass Deine Grundannahme falsch ist, es gehe nur um die Belastung des Hauptholms. Sehr viele Luftzerleger gehen nicht auf das Konto des Hauptholms. Abgerissene Trimmflächen, abgerissene Beplankung, Spades - vieles ist möglich und einiges von der Beladung des Rumpfes unabhängig, weil es etwa um Kräfte innerhalb des Flügels oder zwischen Trimmflächen und Ruder geht. Die vertragen 6g möglicherweise nicht, sie sind ja auch nicht leichter und damit geringerer Kraft ausgesetzt.

Deshalb bleibt es dabei - leichtere Flugzeuge vertragen zwar prinzipiell mehr G, erreichen diese aber bei geringeren Geschwindigkeiten durch gleichen Ruderausschlag, weshalb dieser gewichtsabhängig begrenzt werden sollte.

Oder sehe ich das grundlegend falsch?

19. Juli 2016: Von Alexander Callidus an Lutz D.

Ja, das ist der Grund, warum man keinen Kunstflug mit nicht dafür zugelassenen Fliegern machen sollte. Ich hätte am meisten Angst um den Motorträger (insbesondere bei den Strohhalmen der MCR :) )

Von den Luftzerlegern kenne ich aber nur welche bei Holmversagen (Emeraude, mehrere Cap 10b, die Zlin 14x in Bayern vor vielen Jahren, bei der die BFU darauf hinwies, daß es ein zeitliche Limit/Häufigkeitslimit für Kunstflug bei Metallfliegern gibt :O ). Kennst Du andere?


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang