Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Juni 2014: Von Ursus Saxum-is an Sim L.....
Wenn denn dann nachzertifiziert würde, was meist nicht der Fall ist. Das endet dann oft damit, dass man selber mit der geringen TBR herumfliegt und die Kollegen nebenan mit der selben Maschine, aber späterer Baunummer mit TBO herumfliegen dürften ...

Schwierig finde ich auch die geringe aktuelle TBR. Wenn ich an meine alten MB 200, 220, 230 Motoren denke, dann hiess es immer die wären zwischen 60-80.000km im Auto erst eingefahren. Bei den typischen Tempo 50 Durchschnitten, wäre das nach 1.200 bis 1.600 Stunden, also genau dann, wenn man sie im Flieger gerade wieder ausbauen soll. Ob das so eine schlaue Idee ist?

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang