Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. September 2012: Von Flieger Max Loitfelder an Max Sutter
Piaggio selbst nennt den Flieger "not a true canard", da vorne nur flaps aber keine control surfaces vorhanden sind. Vielleicht hilft Euch das ja weiter ;-)
4. September 2012: Von Max Sutter an Flieger Max Loitfelder

Von mir aus kann auch einer auf die Idee kommen, an der Italienerente mittels eines STC's die Blechbeplankung durch eine aus Entenhaut und Federn zu ersetzen, das ändert nichts daran, dass Flugzeuge mit dem Propeller strömungsabwärts des Flügels einfach schon von vorneweg gut zweimal so laut sind wie bei der klassischen Anordnung. Darum ist es auch müssig, Canards oder was man dafür als neue Bezeichnung für das schwanzgesteuerte Piaggio-Dings definiert, hochzujubeln als das Flugzeug der Zukunft. Aus simpel physikalischen Gründen werden die den Umweltschutzengel einfach nicht schaffen, da lohnt keine Diskussion mehr über dieses Konzept.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang