Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Januar 2011: Von Andreas Albrecht an Stefan Kondorffer
HAllo zusammen,

als Motoren Vorbelasteter wenn auch aus dem Automobilbau hier einige Punkte.

1. Automotor
-ist ein fauler Kompromiss, da die Grundplattform des Motors meist nur max 10 Jahre läuft danach wird alles sehr teuer bis unmöglich beschaffbar.
- Last kollektive der Automotoren sind komplett anders als im Flugzeug, daher läuft der Motor immer in einer für Ihn falschen Grundauslegung mit Problemen in der Zuverläsigkeit.
2. Diesel
- Bei Automotorderivaten (Thielert, Austro) siehe oben, bei echten Flugmotoren wie SMA sicher gut aber mit den Problemen bei Gewicht und Kosten.

3. Lyco / Conti im heutigen technischen Stand
- Jabiru macht es vor ein einfach aufgebauter, mit simpler Elektronik betriebener Boxer, mit heutigen Methoden (FEM, Werkstoffe, Stömungssimulationen und Verbrennung)konstruiert wäre die Ideallösung bis 200PS.
- MOGAS Super plus ist kein Problem bis ca FL120
- Der Motor darf keine komplizierte Elektronikintegration in den Flieger erfordern. (Fuel Leitung, Stromversorgung extern als Backup und zurück von einem Alternator +Starter und Leistungshebel) der Rest muß zum Packaging des Motors gehören (Basisstromversorgung, Singel port Einspritzung mit 2 reundanten Systemen, Zuendung ect)
-Plug & Play Anschlußkompatibel zu Lyco und Co.

Für mehr PS taugt eine Turbine!

mfg

Andreas
10. Januar 2011: Von Alexander Stöhr an Andreas Albrecht
200 PS sind schon fast zuviel.
die klassische groß-kolbenschüttler-AL stirbt gerade an der Lizensierung und Wartung. wenn da der spezialsprit zusätzlich noch fehlt, dann ist der sack endgültig zu und die goldenen jahre vorbei. aus die maus, die AL an sich aber lebt trotzdem weiter.

was bleibt an neuen motoren übrig? grob gesagt gibt es untenherum (bis 100kW) rotax und jabiru und darüber (ab 300kW) turbinen. flugzeugtechnisch klafft eine lücke zwischen kleinen zweimot viersitzern, die es schon zu kaufen und mit MOGAS zu betreiben gibt und einturbinen-sechssitzern (für den es einen größeren markt gäbe).

welche spezifische lösungen für die bestehenden muster gibt es? Sowohl

1. der betrieb mit mogas (ist eine grenzwertige angelegenheit, da die lagerfähigkeit von autokraftstoff begrenzt ist),
2. die ümrüstung auf turbine (geht schon ab C206 und F33) und natürlich
3. die unschöne aber immer verfügbare verschrottung - pardon - verwertung

stehen zur verfügung, um diese lücke - wenn auch nicht schön - dennoch wirksam zu schließen. außerdem: die flugzeuge, die wir beweinen, werden doch schon jetzt nicht mehr in vertretbarer stückzahl gebaut. wo genau ist dann das wirkliche problem?
11. Januar 2011: Von Romeo Adaci an Alexander Stöhr
Also ich weis nicht wie Sie Sich das vorstellen!
Es gibt wirklich genug Bonis und andere 300PS Flieger, die richtig gut fliegen.
Ich persönlich möchte auch in Zukunft bequem mit 4
Personen unterwegs sein.
Da sind UL'S und kleinere Echo Maschinen ungeeignet!
Ich denke, Sie wissen nicht was eine Umrüstung auf Turbine kostet,
das übersteigt sicherlich das Budget eines >>Normalverdieners<<

Das ändert allerdings nichts am ursprünglichen Problem mit L100!
Hier muss man mit neuen Wegen gegensteuern, sei es mit Umrüstung
der bestehenden Motoren oder Treibstoffalternativen.

Grüße
RomeoA
11. Januar 2011: Von Hubert Eckl an Romeo Adaci
da sind wir aber beruhigt, daß der "Normalverdiener" weiter Bonanza fliegen kann... wie war der Stundenpreis nochmal?
280,-€/h? 300,-€/h?

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang