Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Januar 2011: Von  an Thore L.
Da bin ich sehr nahe bei Ihnen. Auch ich glaube an eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft und daß wir mobil bleiben werden. Die Rückkehr zu Sternmotoren im Weltluftverkehr, nur weil der Kolbentreibling spezifisch etwas weniger verbraucht als die Turbine, ist unwahrscheinlich.

Daß die Welt nächstes Jahr untergeht, halte ich - Uhlhorns Thesen zum Trotz - für noch unwahrscheinlicher. Da wird eher noch SpVgg Gelsenkirchen 05 Champignonleague-Sieger. Aber als Papieringenieur kann ich aus der Sache mit der Cellulose, die im genmanipulierten Körper wächst, schon etwas machen: Wir manipulieren die Gene so, daß bei jedem ... äh ... "Ausscheidungsereignis" fertig bedrucktes Banknotenpapier den Körper verläßt. Das lindert dann etwas die Schmerzen der körpereigenen Celluloseproduktion.

Ich geh ja schon. Muss mal kurz weg zu einer Besprechung mit den Jungs von Monsanto wg. Patent und so. Ab jetzt nur noch todernste, sachliche und themenbezogene Beiträge bitte. Nicht daß unseren Obalera wieder der Schlag trifft!
7. Januar 2011: Von Romeo Adaci an 
Hi!

Untergehen kann die Welt auch ohne GA, klar!
Aber man sollte sich trotzdem Gedanken über Alternativen machen.
Eine Neuentwicklung in der Luftfahrt, dank EASA, dauert halt
mal ca. 10-15 Jahre und ich sehe noch nicht wirklich eine
Alternative zu Lycosaurus!
Aber wie schon gesagt: Wer die Hände in den Schoss legt,
braucht nicht untätig zu sein!

Grüße

RomeoA
7. Januar 2011: Von Sönke Springer an Romeo Adaci
Cirrus hat schon was getan und bietet die SR22T mit TSIO-550K für das worst-case-scenario 94UL an.
Die AOPA hat einen Bericht zu dem Flugzeug veröffentlicht:
https://www.aopa.org/members/files/pilot/2010/july/feature_cirrus.html
Im letzten Teil des Berichts geht´s um die Nachteile von 94UL. Das max. cruise setting muss z.B. von 85% auf 75% reduziert werden.
Lt. Cirrus-POH reden wir da von 11 Knoten. Ob man damit leben kann, muss jeder für sich selbst entscheiden.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang