 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
40 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Bei uns schwer vorstellbar - wo? Nachdem die Beaver im Hamburger Hafen auf die Gleise gekracht ist - mit drei Toten?
Festgestellt wurde eine alte geplatzte Spritleitung/Schlauch in der Spritversorgung an der Rückseite des Radial. Und dann ergoß sich der Sprit auch noch über das rotglühende Auspuffsammelrohr während des Startvorganges. Alles läßt darauf schließen, daß Motore der sea-fury wegen ihrer Unzugänglichkeit auf dem Wasser schlecht gewartet werden.
|
|
|
> Alles läßt darauf schließen, daß Motore der sea-fury wegen ihrer Unzugänglichkeit auf dem Wasser schlecht gewartet werden.>
Soso. Und wo steht das im Unfallbericht? Oder wissen Sie mehr als die Untersucher? Nebenbei: Welche "sea-fury"? Das ist ein Trägerflugzeug.
Wie bereits an anderer Stelle gehabt: Bitte mehr Vorsicht bei schnellen, durch Fakten nicht begründbaren Schlußfolgerungen!
|
|
|
Der Wächter über das Ganze. Zumindest nennt man in CA Wasserflugzeuge mit nick-name sea fury - die Furie/Wut - weil es oft an der maintainance hapert - weil die Motore oft nur über Schlauchboot(pusher) oder Leitern (radial) erreichbar sind und dieses dann als vernachlässigbar oder zumindest als notwendiges Übel betrachtet wird. Klar dürfte sein, daß Motore an Landflugzeugen leichter zugänglich sind und daher regelgerechter gewartet werden.
By the way, mit sea fury meinte ich das Plural.
Beweis: LBA Unfall-Untersuchungsbericht Absturz Beaver im Hamburger Hafen: Platzen eines bereits porösen Spritschlauches im Motorraum, dadurch Motorbrand im Startvorgang- weil sich der austretende Sprit offensichtlich über das rotglühende Abgassammelrohr ergoß. So stand es zumindest in den Medien. Rèsumè: - schlechte Wartung !
Ihr Seitenhieb betreff Cirrus ist doch wohl eher Puf- hausgemacht, wohl hinreichend von mir erklärt.
So über den Dingen stehen Sie ja nun nicht. Ihr Kommentar vom 10.07.
>Nockenwellen gehen bei hiesigen niedrigen Flugstundenzahlen gerne Kaputt weil sie (zumindest beim Lycoming) oberhab liegen und wenig Öl kriegen...<
bezeichne ich eher als unqualifiziert. Ihre Motorenkenntnis dürfte gleich null sein, wenn Sie so etwas behaupten.
Sämtliche Nockenwellen dieser Welt werden an ihren Lagerstellen durch den Ölnebenstrom, also unter Öldruck geschmiert. Die Nocken der Nockenwellen werden sofort und ständig durch das unter hohem Druck austretende Spritzöl an den Pleuellagern geschmiert - aus dem Hauptölstrom. Wenn schon, dann verursacht Kondenswasser Schäden an der oben liegenden Nockenwelle - hinreichend von mir erkärt.
Also komme ich hiermit zum Umkehrschluß - bezüglich Ihres Komentares.
###-MYBR-###
###-MYBR-###
|
|
|
sauber =)
|
|
|
>Klar dürfte sein, daß Motore an Landflugzeugen leichter zugänglich sind und daher regelgerechter gewartet werden.<
Non sequitur, wie der Lateiner sagt.
>So über den Dingen stehen Sie ja nun nicht. Ihr Kommentar vom 10.07.
>Nockenwellen gehen bei hiesigen niedrigen Flugstundenzahlen gerne Kaputt weil sie (zumindest beim Lycoming) oberhab liegen und wenig Öl kriegen...< <
Sorry, aber das ist nicht von mir. Auch hier: Bitte an die Fakten halten!
Und es geht leider munter weiter: Soweit ich auf bfu-web.de sehen kann, gibt es zu dem Unfall der Beaver in Hamburg noch keinen abschließenden Unfallbericht, sondern nur die Abhandlung im Bulletin. Dort ist nicht einmal von einem porösen Schlauch die Rede.
Herr Duske, bei aller Liebe: Hier geht es um Menschenleben, um Schicksale und um Flugsicherheit. Da kann man nicht mal eben wilde Beschuldigungen gegen Wartungsbetriebe vom Stapel lassen, ohne dass die Fakten dies hergeben! Selbst wenn irgendein Boulevard-Journalist von Schläuchen gefaselt haben mag, sollten Sie als Pilot wissen, dass allein der Unfalluntersuchungsbericht zählt. Wenn's da dann drin steht, können wir gerne drüber reden.
|
|
|
Nockenwellen gehen bei hiesigen niedrigen Flugstundenzahlen gerne Kaputt weil sie (zumindest beim Lycoming) oberhab liegen und wenig Öl kriegen ...
Dann wäre es eigentlich konsequent, in so einem Falle bei obenliegenden Nockenwellen eines Boxermotors von außenliegenden zu reden. Damit niemand mehr das mit der Schmierung der obenliegenden Nockenwelle (betrifft nur den Messerflug und da jeweils eine) falsch versteht ...
|
|
|
Richtig wäre gewesen: Die Nockenwelle befindet sich mittig oberhalb der Kurbelwelle im Kurbelgehäuse.
Aber mein Oldi hat ja auch eine untenliegende Nockenwelle und oben liegende Zylinder.
|
|
|
Wobei eben beim Boxer eine mittigliegende Nockenwelle in Tat und Wahrheit eine untenliegende ist ...
|
|
|
Es soll ja Leute geben, die ihren Lyco&Co nur vom Rückenflug her kennen - dann ist die Nocke natürlich unten - right!
Ferdinand Porsche, der alte Hase, hat ja schon beim Käfer-und 911- Motor die Nocke in den Oelsumpf gelegt, also unterhalb des crankers.
Warum die Amis das Ding oberhalb gelegt haben - weiß der Himmel. Aber vielleicht wurden die Dinger damals zu Kaisers-Zeiten in Texas entworfen - wo sie immer nur 40% Luftfeuchte haben.
Ein Ami fragte mich mal - ob wir in Germany noch den Kaiser haben - und das war in 07.
Ein anderer fragte mich, ob wir denn auch fließend Warm-und Kaltwasser haben - ich sagte -nein, wir waschen uns jeden Morgen mit Bier.
|
|
|
Vorschlag: Wir Pöbelrunde sollten uns einmal im Jahr treffen - mit dem Flieger doch nur eine 2-Stunden Fahrt. Mit Fischer als Alleinunterhalter.
|
|
|
Nun, das Originalzitat kam von mir und war wohl so nicht ganz richtig ausgedrückt, natürlich ist mir klar dass eine "obenliegende Nockenwelle" etwas anderes ist.
Natürlich ist das Hauptproblem Kondenswasserbildung, jedoch ist wohl auch die Ölversorgung knapp bemessen!
Deshalb gibt es ja auch Conversions wie die "Ney Nozzles" die an genau dieses Problem ran gehen...
|
|
|
Ja Sie meinen, dass er uns dann ins Château Migraine bei Angers einlädt, da selbiges ja 300 Meter Runway (paved) und einen hinreichend großen Ententeich zwecks Seaplanes aufweist? Stimmt, er hat da mal etwas von zwei Stunden Anflug gesagt. Das reicht zwar nicht ganz ab Straubing am Bayerisch Kongo, aber immerhin, Jan Brill als einer der Zehntausenden getreuen Fisherpage-Leser wird sich das nicht entgehen lassen, so wichtige Information am Kaminfeuer direkt aus erstem Mund zu erfahren.
|
|
|
Na ja, irgendwie ist er doch ein lieber Netter - denn irgendwo ist ja doch noch etwas dran - was er sagt.
Aber daß er meinen Diesel für immer und ewig in Asche und Eimer reden will - kommt bei mir nicht in die Tüte. Die Diesel-Ära fängt gerade erst an. Dann haben wir auch nicht mehr die heißen Köpfe und die Zylinderverbrenner.
Der Flammpunkt beim Diesel liegt wesentlich höher als beim AVGAS. Hinzu kommt, daß ein Diesel sich sein eigenes Öl einspritzt. Beim Benziner werden ständig durch das Benzin die Ventile,Ventilführungen und die Kolbenringe ausgewaschen. Beim Diesel just opposite, er schmiert diesen Bereich ständig selbst. Daraum bringt ein Diesel auch die dreifache Laufleistung gegenüber einem Benzeng.
Will heißen - sichere Luftfahrt. Mit dem neuen Austro mag das gelingen - verwette ich fast den Kasten Sekt und Gregors Pulle hinzu.
|
|
|
Na, es wurde ja auch Zeit - also erst einmal nett korrigieren und anschließend beim LBA rumschnüffeln - und nicht umgekehrt!
Beaver Hamburg? Dazu braucht ein Jeder, der auch nur einen Hauch von der Technik versteht, keinen LBA Bericht. Die kochen auch nur mit Wasser. Zeugenaussagen reichen, der Motor stand im Startvorgang in hellen Flammen - also kann der zusätzlich hier verschüttete Sprit nur von einer geplatzten Spritleitung kommen - or what? Der LBA-Mensch wird wohl schon vor Ort oder durch Nachfrage beim LBA einen richtungsweisenden Verdacht ausgesprochen haben. Vermutungen bleiben auch bei Beamten rechtswirksam unschädlich.
Nockenwellenschäden bei Ami-Dynos. Die Ney-nozzles sind nur für die 76 Serie der Lycos vorgesehen - weil deren Nockenwelle höher liegt als bei allen anderen US-banger. Und damit will man auch nur die lifter zusätzlich schmieren.
Korrosionsschäden: Wir alle haben schon unseren Flieger in der Halle so vorgefunden: Diesiges Wetter, der Flieger komplett naß. Auf der Tragfläche bilden sich kleine Rinnsale und lassen das Wasser zu Tropfen zusammenlaufen.
Genau das gleiche passiert im Kurbelgehäuse des Motors. Das Gehäuse ist über die Kurbelgehäuseentlüftung mit der Außenluft verbunden. Jeder Motor dieser Welt verfügt über diese Kurbelgehäuseentlüftung - beim Flugmotor umso wichtiger, als daß der Höhenunterschied dadurch ausgeglichen wird - sonst würde der Motor sein ÖL aus allen Knopflöchern nach außen drücken. Das genannte Wasser ist also Kondenswasser, welches sich im Kurbelghäuse an seinen Wandungen niederschlägt. Aus dem gleichen Grund drainen wir ja auch unseren Tank - weil Wasser schwerer als Öl ist - und Sprit gehört immer noch zur Sorte der Öle - verbalisiert.
Da wir nicht mit dem Handtuch in den Motor greifen können, um dieses Kondenswasser abzutrocknen, müssen wir fliegen - und zwar lange, bis die Motorhitze das Kondenswasser verdampfen lässt - und es durch die Kurbelgehäuseentlüftung wieder entweicht. Betreiben wir den Motor nur im Kurzzeitbetrieb - wird das Kondenswasser immer mehr und da liegt das Problem.
Da wir nun wissen, daß Wasser schwerer als Öl ist, kleben im Kurbelgehäuse unter der Decke die Kondenswassertropfen. Und gerade da befindet sich die Nockenwelle. Die Wassertropfen fallen nun auf die Nockenwelle und durchdringen ihren noch auf ihr liegenden Ölfilm, eben weil Wasser schwerer ist als Öl - wir reden hier vom abgestellten Motor. Jetzt beginnt das Disaster, der Wassertropfen beginnt sein teuflisches Werk - in dem er die rein metallische Oberfläche der Nockenwelle und der Zylinder erreicht hat - und läßt sie rosten.
Never then less, it`s all well known about - wer rastet, der rostet !
Nit-picky, das sind keine Erbsenzähler - sondern Krümelzähler.
###-MYBR-###
|
|
|
What a day
|
|
|
>>Pöbelrunde<< Es gibt im britischen TV ´ne Sendung die heißt: "Grumpy Old Men". Da können sich bekannte-und für ihre teils eigenartigen Ansichten bekannte-Herren,in lästerlich amüsanter Weise darüber auslassen,was ihnen alles so auf die Nerven oder gegen den Strich geht. Teils sehr scharfzünging,selten durch die Blume, oft sachlich richtig u. gerechtfertigt und: very british. Wenn man sich hier darauf einigen könnte prinzipiell mehr Humor anzusetzen wenn es an pöbeln geht,fehlt nur noch,daß Hr.Brill so´ne Art"Motz-Ecke"einrichtet u.man hätte die Sachthreads tendenziell etw.aufgeräumter. Könnte lustig sein,ich würde dann auch kräftig mitpöbeln, wenn´s denn Spaß macht...
@Hr.Fischer###-MYBR-###>>Dornier-Krüppel??!!<< Wieso Krüppel,und was ist das überhaupt für ein häßliches Wort für ein Fluggerät?! Ich finde die Ray überhaupt nicht "krüppelig",aber OK ich gebs zu,mir gefällt ja sogar das Kastenwagen-Design der Beriew. Und warum auch nicht: Lieber etw. häßlich u.verläßlich, verschroben aber unkaputtbar als schön u.zerbrechlich u.etw.schwach auf der Brust. Aber übermotorisiert ist die Dornier wohl auch nicht, nichts desto Trotz, ich wünsche Dornier Erfolg,auch Icon, sowie jedem anderen der wenigstens was versucht u. gerade deshalb auch ein Risiko eingeht.
mfG OLVIS
P.S.: Hätt ich Kohle wie Elvis würde ich auf Europa pfeifen, nach Kanada gehen und mir ne "Super-Goose"anschaffen, mit Camper-Einrichtung-ist ja klar,das wäre dann mein "Personal-Aircraft"....
|
|
|
Nun, was machen wir eigentlich allwöchentlich - wir sammeln lediglich Flugplätze. Und wenn wir dann auf einem Platz ein Flugboot sehen, dann kommt es uns doch irgendwie fremd vor.
Es ist und bleibt und gehört in eine Niesche unserer Fliegerei. Es gehört wohl in die Länder mit den tausend Seen, wie Kanada, Finnland und womöglich noch Schweden.
Was haben Sie denn gegen das Salz in der Suppe? Schließlich haben wir doch selbst dabei das Thema behandelt - oder soll ich Ihnen das Buch empfehlen "wie kommt das Salz ins Meer". Get it
England ist weit weg - müssen wir uns nicht als Vorbild nehmen. Da bleibe ich lieber bei unseren richtigen Nachbarn, french-like. Das sind Künstler in Sachen kontrovers - und das fordert doch Jan Brill ?
Sleep well - and have a nice day
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
>Dazu braucht ein Jeder, der auch nur einen Hauch von der Technik versteht, keinen LBA Bericht. Die kochen auch nur mit Wasser. Zeugenaussagen reichen<
Alles klar...
|
|
|
Hi, havin´a nice day allready,THNX. Salz in Suppe ist schon OK,meine nur in einem "Nur-Pöbel"Thread bräuchte man sich nicht mit spezifischen Sachthemen zu belasten, aber OK,es gefällt mir auch so. >>Flugboot<< Wie schonmal erwähnt,ist der Mangel an nutzbaren Wasserflächen hierzulande ein echter Spaßverderber. Skandinavien oder Kanada sind da besser dran. Solange man die amphibischen Qualitäten einer Maschine nicht auch voll nutzen kann,will man sie halt auch nicht bezahlen müssen. Es sei denn,man fliegt regelmäßig einmotorig lange Seestrecken,Single-Engine Kosten bei erhöhter Überlebenschance,u. sei es auch nur,daß man mehr Zeit hat die Rettungsinsel klarzumachen u. auszusteigen. Wie auch immer.....
mfG OLVIS
|
|
|
man fliegt regelmäßig einmotorig lange Seestrecken
Sollte man aber vorher beim Wetterdienst anmelden, damit für die erfolgreiche Notwasserung entlang der gesamten geplanten Flugstrecke die Wellen auf strikte 50 cm reduziert werden ...
|
|
|
Oh yes, von smooth landing war keine Rede,eher wie lange die Kiste nach dem "ditschen" noch schwimmt. Alle anderen Faktoren dürten wohl mit Landfliegern identisch sein,abgesehen vielleicht von der etw.geringeren Überschlagsgefahr durch den "Bootsrumpf". Auch mit dem Flugboot will die Notwasserung auf hoher oder in rauher See erstmal überlebt sein. Die Wahrscheinlichkeit dafür steht aber etw.besser als mit der ollen 172(auch mit Floats kaum safer).
mfG OLVIS
|
|
|
Jetzt kommt dann sicher bald der Bericht von Herrn Brill über die ICON. Verriss oder Begeisterung?!
Ich hoffe, es wird nicht zu fade.
|
|
|
ICON Aircraft scheint es nicht sehr gut zu gehen: Entlassungen bei ICON
|
|
|
Wir sollten es schätzen, wenn eine Firma, wie in diesem Fall ICON, mutig genug ist, radikal andere Geschäftsansätze wagt und es schafft, dafür eine Menge Kapital aufzutreiben. Für mich ist das jedenfalls positiv.
War es nicht bei allen revolutionären Produkten ebenso? Anfangs wussten Alle, dass das nie und nimmer erfolgreich sein wird. Das Problem dabei ist, dass Erfolg nicht wirklich vorherseh- und planbar ist. Ob das also bei ICON gut geht, will heissen wirtschaftlich erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten. Zu wünschen ist es allemal. Dass ICON nun einen heftigen Einbruch erlebt, war nach dem Anfangs-Hype zu erwarten. Hoffentlich bleibt es ein temporäres Problem.
Dass nun viele Experten darüber herfallen und mit Eifer sowohl Konzept und design, als auch Konstruktion "zerreissen", ist nicht hilfreich.
|
|
|
|
40 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|