 |
2008,04,22,11,1939053
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
59 Beiträge Seite 3 von 3
1 2 3 |
|
|
|
|
Sowas wie die US-LSA, das ist viel zu einfach und vor allem unbürokratisch für unsere Luftfahrtver- und sachwalter
Lieber Herr Jaudas, gemach, gemach .... Hier ist auf EASA-Ebene offenbar weit mehr als nur guter Wille vorhanden, denn so erfolgreiche LSA-Konstrukteure wie die Tschechen haben - Europa sei Dank - ein gewichtiges Wörtchen mitzureden und vor allem - Geld zählt immer am ehesten - gehörige wirtschaftliche Eigeninteressen. Die werden sich nicht länger von den alt-europäischen Bremsern und Bedenkenträgern die Butter vom Brot nehmen lassen. Das heißt mit anderen Worten, denen raucht es schon lange gewaltig, dass ihre Flugzeuge, welche sie in den USA in Massen unter der LSA-Kategorie und nach diesen (vereinfachten) Regeln verkaufen, in Europa derzeit nur abgespeckt auf eine (zweisitzig nur mit zwei Super-Leichtgewichten erreichbare) MTOM von 450 kg (ohne BRS) in den Markt bringen können.
Dass die nicht eher ruhen werden, als bis eine den USA-Regeln äquivalente Vorschrift entstanden ist, dafür würde ich ihnen Brief und Siegel geben. Es gibt nun mal bei den EU-Neu-Mitgliedern nicht nur negativen Durchsetzungswillen (Beispiel Polen), sondern auch positiven, wie uns CZ, SK, HU, aber auch das Baltikum vormachen. Das ist gut so.
Ansonsten empfehle ich zur Lektüre die EASA-NPA's, vor allem die NPA 2008-07, dort den Abschnitt über die LSA's.
Im Übrigen wird der Konkurrenzkampf LSA gegen Echo-Klasse sicher nicht auf der Ebene der C150/152 stattfinden. Da ist die Ablösung der Uralt-Grundschulflugzeuge durch neue Kategorien schon weit fortgeschritten. Aber die viersitzige Clubschleuder mit bautzfestem Fahrwerk, genauso wie anspruchsvollere RG-Reiseflugzeuge mit IFR werden auf absehbare Zeit von neuen Kategorien - aus in Grunddefinitionen liegenden Zulassungsbeschränkungen heraus - noch keine Konkurrenz bekommen. Und davon stehen in den Hangars noch Massen von denkmalswürdigen (und -unwürdigen), unwirtschaftlichen Antiquitäten mit einer an vorsätzliche Betriebsverhinderung grenzenden Ersatzteilversorgung. Die harren dringend der Ablösung durch zeitgemäße Neukonstruktionen, so es sie denn gäbe. Neuauflagen von C172, PA-28 und anderen Altkonstruktionen mit Amendment-Stand von anno Tobak schaffen keinen Fortschritt, sondern sind ein latentes Sicherheitsrisiko für Besatzung und Passagiere.
|
|
|
Vielleicht ist die GA bald tot, kann sein. Aber wenigstens lebt das Forum hier auf - ist ja auch schon ein Erfolg...
|
|
|
das ist ein solitärargument... geil! Wir Älteren können sagen, wir sind schön geflogen. Die Energie ist raus, in jeder Hinsicht. Die Jungen haben halt Pech gehabt... Die fliegen vielleicht bald just for fun ins All oder gar auf den Mond. Wir leben immer in der besten aller Welten ( Bertolt Brecht)
|
|
|
''Die Jungen haben halt Pech gehabt.''
Warum, denn? Fliegen ist nicht für alle der Sinn des Lebens. Die 'Jungen' haben andere Hobbies...
Man muss das Verschwinden der GA nicht dramatisieren, den meisten Bürgern ist das auch egal - im Gegenteil, es kommt ihnen gelegen. Also hört auf zu jammern, Leute.
|
|
|
Wieso sind denn C172 und PA28 ein latentes Sicherheitsrisiko? Ich halte beide Entwürfe für von noch keinem Nachfolger erreichte geniale Kompromisse aus Gutmütigkeit und Nutzen. Bei weniger als 9 echten Stunden innerhalb von zwei Jahren in der Luft darf ein Flugzeug mit seinen Flugeigenschaften nicht dem "normalen" Privatpiloten nach dem Leben trachten.
Auch hat die C150/152 noch keinen wirklichen Nachfolger gefunden. Die Katana war es jedenfalls nicht und ich warte mit Spannung auf die C162.
|
|
|
Wieso sind denn C172 und PA28 ein latentes Sicherheitsrisiko?
Ganz einfach, weil sie noch nach einem älteren Stand zertifiziert sind. Die Neuauflagen dieser alten Modelle basieren alle auf der ursprünglichen Zertifikation. Die Entwicklungen bei Part 23 sind ja in den letzten vierzig bis fünfzig Jahren nicht stehen geblieben. Neue Konstruktionen bringen deshalb einen Gewinn an passiver Sicherheit. Die alten sind dadurch nicht schlechter geworden, logisch, aber die neuen werden besser.
nicht dem "normalen" Privatpiloten nach dem Leben trachten
Alleine die durch die Innenausstattung genährte Illusion, diese Flugzeuge seien Viersitzer, hat schon unzählige Piloten und deren (überzählige) Passagiere ins Jenseits befördert. Auch gutmütige Flugeigenschaften (wobei noch zu definieren wäre, was man überhaupt mit gutmütig bezeichnen will) sind nicht unbedingt ein Garant für sicheres Fliegen.
|
|
|
Guten Morgen Gregor,
Genau so, wie Du das im letzten Beitrag schreibsthabe ich das auch gemeint. "Pech gehabt" heisst im Bezug auf das Schöne, das wir erlebten. Aber es ist nunmal ein Naturgesetz, dass die Nachkommen anders leben. Das meinte ich auch mit dem Brechtzitat.
|
|
|
Wie mancher Pilot über Bergsteiger den Kopf schüttelt und über Autorennfahrer die Nase rümpft, ist es auch umgekehrt. Wir dürfen nicht erwarten, dass Piloten heute noch als Vorbilder angesehen werden - dann doch eher als Ruhestörer!
Dass es dank Thielert noch schneller bergab geht, ist heute vollkommen klar. Ich wiederhole: Hört hier auf zu jammern, Thielert, Tempelhof und billiger Treibstoff sind für immer vorbei.
Lasst das Jammern den Losern in den Sozialwohnungen, denen steht es an.
|
|
|
Wie mancher Pilot über Bergsteiger den Kopf schüttelt und über Autorennfahrer die Nase rümpft, ist es auch umgekehrt. Wir dürfen nicht erwarten, dass Piloten heute noch als Vorbilder angesehen werden - dann doch eher als Ruhestörer!
Dass es dank Thielert noch schneller bergab geht, ist heute vollkommen klar. Ich wiederhole: Hört hier auf zu jammern, Thielert, Tempelhof und billiger Treibstoff sind für immer vorbei.
Lasst das Jammern und Heulen den Losern in den Sozialwohnungen, in diesen Kreisen ist es Tradition...
|
|
|
⇤
⇠
|
59 Beiträge Seite 3 von 3
1 2 3 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|