Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. April 2008: Von Gerhard Uhlhorn an Harald Schröter
Frei von Elektronik bedeutet aber auch keinen Komfort, sondern komplette Handbedienung wie gehabt. Besser wäre es mit Elektronik, aber dann so, dass man bei Ausfall das Triebwerk noch von Hand bedienen kann. Oder die Elektronik ausfallsicher mehrfach einbauen (kostet doch heute nicht mehr viel).
7. April 2008: Von Harald Schröter an Gerhard Uhlhorn
Versagervorwärmung und Gemischregelung fallen hier mal schon weg. Bleibt noch evtl. Propellerpitch/Ladedruck, wenn sich das nicht automatisch-mechanisch regeln läßt.
Trotzdem finde ich diese Motorenentwicklung die mit Abstand vernünftigste und in sich stimmigste: Gleichtteileprinzip, einfach aufgebaut, eine Motorenlinie 4 + 8 Zyl., später evtl 6 Zyl.? und höchstwahrscheinlich rel. einfach zu warten. Der Motor dürfte auch sehr laufruhig sein.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang