Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. März 2004: Von Wolfgang Knott an majunke
Sehr geehrter Herr Majunke,
schade um die gegenläufigen Props. In dieser Preisklasse hätte es sich durchaus gelohnt ein Zahnrad wegzulassen, meine ich. Natürlich wäre das ein neues Getriebe geworden, aber was kostet das, gemessen an Motor, Zelle und Avionik? Nun schiebt der Vogel halt schon im Geradeflug, vorallem beim Steigen. Trimmen ist angesagt (= Leistungsverlust). Wieviel % kostet übrigend das zweimalige umlenken der Antriebskraft mittels der Kegelzahnräder?
Wie sehen denn nun die Kühler aus?
Der Einmot-Betrieb ist übrigens leider nicht ganz so problemlos. Die Distanz von der Längsachse ist zwar ein wichtiges aber nicht das einzige Kriterium. Hier ergibt sich eine gewisse Instabilität durch die Tatsache, dass der Schub hinter dem Schwerpunkt ansetzt, etwa wie bei den meisten Business-Jets.
Beste Grüße
Wolfgang

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang