Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. April 2025 18:46 Uhr: Von Horst Metzig an Patrick Whiskey Echo Yankee Bewertung: -7.00 [12]

Was hat diese kleine E - Klasse überhaupt am Flughafen Frankfurt Fraport zu suchen? Dort landen und starten die grossen Verkehrsflugzeuge, wie an der Perlenkette gestaffelt, mit Fluggeschwindigkeiten, welche teilweise oberhalb der Reisegeschwindigkeit eines manchen E Fliegers ist. Diese kleine E Klasse behindert nur den Tagesbetrieb am Fraport.

Egelsbach ist der Flugplatz für die E Klasse, die Gebühren sind sozial, selbst Bürgergeldempfänger können diese Landegebühren bezahlen. https://egelsbach-airport.com/wp-content/uploads/2023/08/Lande-und-Abstellpreise-ab-01.07.2023.pdf

21. April 2025 19:04 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

horst...da täuscht du dich...ich bin letztens mit meinem bd-10 den ils mit 320 kts IAS abgerauscht und hab einen A380 von den emirates höflich ums platzmachen gebeten...

21. April 2025 19:41 Uhr: Von Horst Metzig an ingo fuhrmeister Bewertung: +0.00 [2]

Was ist das für ein Flugzeugtyp? Ich habe im Internet danach gesucht, mit Abkürzung. https://en.wikipedia.org/wiki/Bede_BD-10

Ich bin gegenüber den hier schreibenden durchschnittlichen Forumteilnehmer nur ein fliegerisch ungebildeter motorloser Segelflieger. Aber mit 320 Knoten Anfluggeschwindigkeit im ILS halte ich für zu hoch.

So wie ich das sehe, ist das kein übliches E Klasse Flugzeug. Ich bezweifle, ob dieser Flugzeugtyp noch zur E Klasse gehört.

Wer so ein Flugzeug bezahlt zu fliegen, dem dürften die Landegebühren und Handlinggebühren der Verkehrsflughäfen in keinster Weise im Geldbeutel bemerkbar machen.

21. April 2025 19:55 Uhr: Von Michael Söchtig an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Es geht nicht um Frankfurt. Eher Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Köln und Berlin. Einige davon haben angemessene Gebühren, andere nicht.

Hier erwartet sicherlich niemand dass man in EDDF Anfänger-Platzrunden auf die 25L fliegen kann.

21. April 2025 20:20 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

am besten mit einem falken ...oder?

der tower lotse bestellt schon mal hier

21. April 2025 20:53 Uhr: Von P.B. S. an Horst Metzig Bewertung: +2.00 [2]

Warum sollten nicht auch teutsche Flughäfen die kleine GA können? Selbst KATL kriegt die 172 zwischen das grosse Eisen und macht sich nicht ins Hemd?

21. April 2025 21:00 Uhr: Von Horst Metzig an P.B. S. Bewertung: -1.00 [1]

Weil dieser Flughafen https://de.wikipedia.org/wiki/Hartsfield%E2%80%93Jackson_Atlanta_International_Airport in einen Land ist, wo die Denkweise und Arbeitsweise sich deutlich von denen in Deutschland unterscheidet, das ist meine erste Vermutung. Ich lebe nicht vor Ort, und wenn auf diesen Grossflughafen die Verkehrsflugzeuge wie an einer Perlenkette gereiht hintereinander anfliegen, dann weis ich nicht, wie und wo die Cessna 150 noch Platz für einen Anflug bekommen kann, ohne in die Wirbelschleppen zu kommen?

Das eine ist die politische Frage, das andere die technische Frage. Überlebensfähig wird immer derjenige sein, welcher sich schneller den neuen Gegebenheiten anpassen kann. ( Wer hat die meisten OLC Punkte? )

Wenn ich nur die deutsche Flugmedizin mit der tschechischen Flugmedizin vergleiche, dann finde ich grosse Unterschiede in der Vorgehensweise, auch wenn die Vorgaben die EU 1178/2011 beidseitig eingehalten werden. Das eine Land ist weniger flexibel wie das andere Land. Das ist meine erlebte Erfahrung. Ich habe flugmedizinisch das volle Programm durchgemacht, fast alle Facharztabteilungen, vergleichbar mit der Wehrfliegerverwendungsfähigkeitsuntersuchung. Das einzigste was mir noch fehlt ist die Humanzentrifuge und die Unterdruckkammer.

22. April 2025 00:50 Uhr: Von Patrick Whiskey Echo Yankee an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Zugegeben, mein Beitrag passt ja auch nicht direkt zum Ursprungsthema dieses Threads, aber:

7 zusätzliche Beiträge ohne Mehrwehrt zu dem von mir gewählten Beispiel EDDF? Es geht doch gar nicht darum, ob dort SEP landen oder nicht. Es geht darum, dass andere Verkehrsflughäfen als EDDL deutlich flexiblere Formulierungen in ihren Flughafenbenutzungsordnungen haben, wie eben "sofern dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist."

Mir erschließt sich nicht, warum in der FBO für Düsseldorf dieser Nebensatz nicht auch auftaucht. Er würde in Folge Jet Aviation von der Pflicht, lustige (teure) Hütchen aufzustellen, entbinden. Denn aus Sicherheitsgründen stehen die Dinger ganz sicher nicht um unsere Flugzeuge, sondern aus bürokratischen Gründen.


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang