Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2012,07,08,09,2740614
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  79 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

14. August 2012: Von Flieger Max Loitfelder an Max Sutter
"Meinen Text" habe ich von der ersten Seite der Homepage einer gewissen APS, einem Link den ein gewisser Max Sutter gepostet hat. ;-)

Schön wenn es auch andere Kurse gibt, ich bin trotzdem nicht restlos überzeugt da der von mir angesprochene Effekt durch wing mounted engines weder durch die Extra erflogen werden kann noch bei der CL601 oder EMB145 auftritt. Sowas muss man mal (im Simulator) erlebt haben um abschätzen zu können wie immens der Höhenbedarf ist.
Dass der Trainingseffekt durch das kleinere Flugzeug grösser ist glaube ich auch eher nicht, LKW-Gefahrgutlenker trainieren auch nicht auf der Kartbahn.

-Ich beziehe mich ausdrücklich auf unusual attitudes in grossen Flughöhen, zum Forenthema passend.-
14. August 2012: Von Lutz D. an Friso Roozen
Hi friso, kannst Du das bei Gelegenheit mal fotografieren?
11. September 2012: Von Lutz D. an Friso Roozen
Friso schrieb vor einigen Wochen:


Die einzige Möglichkeit diese Situation zu ändern ist, den Anstellwinkel zu veringern; bestenfalls parallel dazu darf man Leistung erhöhen, wie es beispielsweise bei der CPL-Ausbildung gelehrt wird.

Auch wenn ich Ihnen in fasst allen Fällen recht geben möchte ist die Aussage "die einzige Möglichkeit" natürlich auch nie richtig. Meine SU-29 lässt sich ganz hervorragend aus sämtlichen erdenklichen Stalls nur mit Power herausfliegen.


Mir ist erst jetzt, zwei Monate nach diesem Beitrag, letzlich auch durch Ausprobieren, klargeworden, dass das nicht zutreffen kann und dass der gleiche Gedanke möglicherweise auch in dem AF Unfall eine Rolle gespielt hat.

Wenn man die SU29 aus dem Reiseflug in einen 45 Grad Steigflug zieht und wartet, bis sich der Stall voll entwickelt, ohne den Pitch oder den Anstellwinkel zu senken - dann wird bei Erreichen des Stalls Vollgas alleine nicht ausreichen, um den Flieger zu recovern. Man wird natürlich den Knüppel nachlassen müssen.
11. September 2012: Von Friso Roozen an Lutz D.
Hängt alles vom verfügbaren Schub ab. Habe hier ein leider nicht sehr gutes Video von Xavier deLapparent wo man sieht was ich meine. Man kann also durchaus mit ca 45° Anstellwinkel im Horizontalflug bleiben. Das der Motor nach einiger Zeit überhitzt lassen wir mal aussen vor. Natürlich muss man um aus einer stabilen Fluglage zu kommen entweder am Höhenruder oder mit der Leistung spielen. Das ganze Video ist recht interessant um mal zu sehen was alles möglich ist, ein Ausnahmepilot wie deLapparent vorausgesetzt.

YouTube Link ab 1:25 etwa

Wayne Handleys Turbo Raven konnte sogar in der Vertikalen noch beschleunigen (ok, in der Vertikalen ist man nicht gestallt :-) ). Wie gesagt, das bezieht sich auf absolute Ausnahmen und nicht auf die überwiegende Mehrheit der Flugzeuge.

Grüsse,

  79 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang