Vorschlag:
• 2 x G5 (funktionieren als Steuerung für den GFC500, sind preislich ok, Redundanz durch zwei Geräte und Batterie). Wenn Du das Aspen behalten willst, setze es als Backup nach rechts.
• GTN750 mit einem Remote Transponder GTX45R (ADSB-Out) und ggf. integriertem Panel. Schafft Platz und ist ein tolles Setting (hatte auch an Avidyne etc. gedacht, bin am Ende aber froh, dass so gemacht zu haben). Der Remote Transponder müsste aber auch beim GTN650 gehen.
• EDM900 als Primary Instrument im Sichtbereich des Piloten. (EDM ist ein bisschen aus der Zeit gefallen und integriert wäre auch nicht schlecht, aber ich mag die Geräte und bin der Meinung ein Display muss eckig und nicht rund sein. Das kann jeder mit seinem inneren Monk aber so ausmachen, wie er möchte). Im Zweifel die Primaries lassen und das 830er nach links (wenn es regulatorisch geht).
• GFC500. Ein super Autopilot, Alles mit Vakuum kann dann raus. Und wenn es noch ein weiterer (neben den 2 G5) Backup-Horizont sein soll, dann ginge das einmal ggf. über den GTX und ein iPad oder Du kaufst dazu ein elektronisches Kreiselinstrument. Wenn die beiden G5 ausfallen, die Lichtmaschine tot und die Batterie vom Flieger leer ist, dann wird das Fehlen eines künstlichen Horizonts vermutlich das kleinste Problem sein. Notfalls dann noch "Partial Panel".
• Ggf. integriertes Audiopanel Garmin (da gehen die Meinungen auseinander, z.B. wenn das Display ausfällt, aber in der M20E ist halt nicht so viel Platz im Panel).
Mir gefällt das Aspen optisch besser als die G5. Bin beide schon geflogen. Für die G5 spricht die Redundanz und das meiner Meinung nach angenehmer abzulesende Display. Die Anzeige auf den G5 ist für mich intuitiver (aber das ist wie früher mit Nokia und Sony Ericsson). Ich war bei Garmin sehr skeptisch und mir gefiel die Avidyne-Lösung mit Fernbedienung und den Multifunktionsknöpfen. Aber alles in einem System zu haben ist schon klassische und vermeidet viel Theater.
Redundanz, Preis-Leistung, Kosten Austausch bei Defekt und das integrierte System sprechen aus meiner Sicht zwingend für Garmin. Das G3X gefällt mir optisch nicht (auch wenn ein integrierter Engine-Monitor schon Charme hätte.) Gab es aber auch noch nicht, als ich angefangen habe "umzubauen".
Kosten (wirklich nur ganz grob)
2 x G5 => 6.000,00 € (wegen Magnetometer, GAD29B, usw.) + Einbau.
GFC500 => Gerät vermutlich so um die 12.000 - 14.000 + Einbau (wahrscheinlich so 120-15 Stunden) + Einbaumaterial ca. 1.000,00 € (Schrauben, Kabel, Clips, Rollen). Ich würde mal behaupten, dass bei 120-150 Stunden die GFC + der Transponder und ggf. das Audiopanel fast mit eingebaut werden können, da ja viele Zerlegearbeiten identisch sind.
Remote Transponder => so ca. 5.000,00 € (z.B. GTX45R im Einzelnen aber bitte schauen).
Habe vor kurzem geholfen in einem Bruch die Avionik auszubauen, die von Air Team eingebaut worden war. Die Verkabelung war sehr sauber und systematisch. Fand ich gut. Haben aber auch ihren Preis und es gibt sicherlich auch andere gute Betriebe (also nicht als Werbung gedacht, sondern nur als Eindruck).
Hoffe, dass das hilft. Ansonsten schick mal per PN Deine Telefonnummer.