⇠
|
42 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Nur als Update, ich hatte gerade einen Piloten am Telefon, der hat es mit der Zigarettenanzünder-Buchse in der Cirrus probiert. Das funktioniert wohl leider nicht, das Starlink läuft demnach kurz an aber startet und funktioniert nie wirklich.
|
|
|
Eine Frage an die anderen Starlink-Nutzer:
Ich habe es jetzt auf zwei Flügen mit verschiedenen Flugzeugen erlebt, dass alles wunderbar funktioniert und dann auf einmal die Verbindung aussteigt. in den iPad/iPhone WLAN-Settings erscheint dann "Verbindung zum Netzwerk [...] fehlgeschlagen".
Bei dem ersten Flug habe ich es dann vom Strom getrennt und wieder neu gestartet und hatte dann auch wieder ein paar Minuten Internet und danach ist es wieder ausgestiegen.
Strom war kontinuierlich vorhanden und das Netz wurde auch angezeigt, nur konnte ich mich nicht damit verbinden.
Habt Ihr eine Idee, was das Problem sein könnte?
|
|
|
Seltsam ...
Ein Freund und ich betreiben Starlink mit dem Tarif "Local Priority" seit ein paar Monaten und wir hatten beide noch NIE einen Aussetzer.
Ich kann deshalb nur mutmaßen ...
- Stromversorgung/Leistung nicht ausreichend, so dass es nicht stabil läuft? - Falscher Servicetarif? Mit dem Basistarif geht es über 100 mph (160 km/h) für etwa vier Minuten, dann wird die Verbindung getrennt. Geht wieder (etwa) 4 Minuten wenn man es neu startet - Keine freie Sicht zu Himmel, kein gutes Stromkabel?
Mehr fällt mir leider nicht ein ...
|
|
|
Die Stromversorgung ist mit meines Erachtens nicht das Problem. Das Gerät ist ja an und das Netzwerk sichtbar.
Der Servicetarif ist zur Zeit Global Priority! Vorher mit Local Priority hatte ich das Problem nicht, aber dieselbe Stromversorgung.
Was mir bislang auch aufgefallen ist, ist der Wechsel der IP-Adresse, sobald eine Landesgrenze überflogen wurde. Dann bin ich zwar mit dem WLAN verbunden, habe aber für ein paar Minuten kein Internet, da es anscheinend erst die neue IP-Adresse verarbeiten muss.
|
|
|
Ich habe jetzt mal die Netze getrennt in 2,4 GHz und 5 GHz.
|
|
|
Würde in der App schauen ob es neugestartet wurde (rechts unten bei erweitert).
Falls ja könnte es schon ein Problem mit der Spannungsversorgung sein.
|
|
|
Habe Starlink Mini am Samstag auf dem Flug LOWL - LIMB getestet. Es lag vorne am Panel außer beim Start und bei der Landung. Dort stört es kaum. Mit der Silikon Hülle ist die Haube geschützt obwohl ohnehin noch Luft nach oben war. Hat immer problemlos funktioniert, konnte auch über WhatsApp telefonieren.
Hatte ein technisches Problem und könnte damit die weitere Vorgehensweise mit dem Eigentümer abklären. Dazu war es echt hilfreich.
|
|
|
Starlink gestern eingebaut. Funktionert nach dem ersten Testflug mit knapp 100mbit/s in alle 4 Himmelsrichtungen. Power läuft über USB-C Kabel im Zigarettenanzünder. VG Mathias
|
|
|
|
Erstaunlich, dass Dein Zigarettenanzünder die notwendige Leistung liefert! In den meisten Flugzeugen klappt das nicht!
Ich habe vorgestern zwei Freunde aus USA geflogen ... die hatten einen Heidenspaß mit FaceTime und ihren Families. "Look we are landing now". Ist schon cool, wie gut das funktioniert.
|
|
|
Der Zigarettenanzünder ist nicht das Problem, eher der Ladeadapter. Die Ladebuchse muss 20V/5A unterstützen.
https://www.amazon.de/dp/B0B3D9XW8X?ref_=pe_27091401_487187591_302_E_DDE_dt_1
|
|
|
Ja, ich habe auch sehr gute Adapter. Aber in der Cirrus geht es nicht über den Zigarettenanzünder. Schafft nicht die nötigen 100 Watt (20Vx5A).
Ich habe mir eine 24-V-Dose in den Gepäckraum einbauen lassen. Das ist perfekt.
|
|
|
Wieder ein Grund für gute alte GA Technik. Die vier Aschenbecher der Bonnie wollten schließlich in einem Flug gefüllt werden. Da hilft eine entsprechend hohe Absicherung ;)
|
|
|
Moin allerseits!
Das ist wirklich ein großartiges Forum hier. Vielen Dank an alle für den Tipp mit dem Starlink Mini. Das funktioniert in einer C172S super am Zigarettenanzünder. Und es passt genau ins Heckfenster.
Was für ein Gamechanger...endlich zuverlässig Traffic (Safesky) und Wetter an Bord!
|
|
|
|
|
freie sicht nach oben....
das wäre doch ein markt für alle flugzeuge, deren himmel voll verblecht ist....kann man in den außmaßen ein CS-STAN entwickeln um ein glas oder gps-signal-durchlassiges material einzubauen, ohne daß die festigkeit leidet?
|
|
|
Super - aber versuche eine andere Lösung zu finden als die Saugnäpfe. Diese zerstören auf Dauer und v.a. bei Hitze zuverlässig Flugzeugscheiben.
|
|
|
Vielen Dank für deinen Hinweis. Das ist keine dauerhafte Installation, sondern nur jeweils für den Flug. Das sollte passen. Ich habe extra eine Silikonhülle genommen, damit auf keinen Fall die Scheibe zerkratzt wird.
|
|
|
Es geht gar nicht um das Zerkratzen der Scheibe. Aber ich habe von ein paar Amerikanern aus den (heissen) Südstaaten gelernt, dass die Saugnäpfe (v.a. bei großer Hitze) Chemie ausdünsten, die den Kunststoff der Scheiben angreift. Also auf jeden Fall am Boden, v.a. im Sommer, abnehmen. Es gibt aber inzwischen viele Halter-Lösungen ... wenn Du in irgendein Cessna-Forum gehst findest Du sicher was!
|
|
|
⇠
|
42 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|