⇠
|
49 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
"Das Problem ist dass die Beschreibungen der Tarife sich nicht direkt mit der Realität decken."
Wenn man es nicht besser wüsste, dann könnte man fast befürchten, dass es Geschäftspraktik dieses Unternehmens ist, in seinen Produktbeschreibungen möglichst vage zu bleiben, damit sich nie ein Kunde beschweren kann, dass er eine bezahlte Leistung nicht bekommt.
Aber bei so einem Ehrenmann als CEO, der bekannt dafür ist, immer hart an den Fakten jedes seiner Versprechen einzuhalten, kann ich mir das nicht vorstellen.
|
|
|
Aber bei so einem Ehrenmann als CEO
Es gibt noch einen Weg möglichst wenig an den guten Elon zu bezahlen, wenn man ihn nicht so mag. Der geht so:
1) Man bestelle sich ein Starlink Mini
2) Dann aktiviert man es ganz kurz für eine Minute oder so (nicht länger damit es kein Update ziehen kann, siehe unten)
3) Dann küdigt man den Vertrag und man legt es ins Regal zum "reifen"
4) Nach einigen Monaten passieren unter Umständen zwei Dinge Erstens bekommt man eine E-Mail von Elon in der man einen Tarif angeboten bekommt, der noch viel billiger ist als alles was wir hier je diskutiert haben, damit man doch bitte wieder kommt. Zweitens lag das Mini nun lange genug im Regal, damit es ein Firmware Update von Space X bekommen soll.
5) Nun schließt man das Mini im Flug an und lässt es mit den Satelliten verbinden. Auf dem iPhone hat man die Starlink app und überwacht damit die Verbindung. Nun wird er anfangen zu probieren das Firmware Update zu laden. So lange das läuft (ca 5 Minuten) sind anscheinend alle Tempolimits etc. ausgesetzt, die Internetverbindung ist in allen Tarifen offen.
6) Nun muss man aufpassen. Auf jeden Fall bevor das Firmware Update durch ist den Stecker ziehen. Dann ist wieder alles gelöscht und man kann den Spaß von vorne beginnen.
7) Wenn man nun eine effiziente app wie ADLConnect hat kann man in diesen Minuten ein super Wetterupdate laden, das dann auf dem iPad lokal gespeichert ist und man kann in Ruhe alles anschauen. ADLConnect im Flug ohne ADL Gerät wird mit dem technischen Fortschritt leider im Flug demnächst eine kleine Gebühr kosten müssen aber insg. ist das immer noch extrem preiswert.
8) Nun müsste man nur noch das mit dem Stecker ziehen automatisieren, damit man es nicht vergessen kann.
-> Beim Starlink Mini ist es wie beim Steak, desto länger man es abhängen lässt desto besser wird es.
|
|
|
Folgende Info zur Umstellung und der 60-Tage Regel
"Danke, dass Sie sich an den Starlink-Support gewandt haben. Ich habe Ihren Serviceplan auf Local Priority - 50GB aktualisiert. Die Änderung wird jedoch erst mit Ihrem nächsten Abrechnungszyklus wirksam. Schließlich können Sie den Service in jedem dieser Länder nutzen. Bitte beachten Sie, dass Sie Starlink international nur bis zu 60 Tage am Stück nutzen können, bevor Sie in das Ursprungsland zurückkehren müssen, um es zurückzusetzen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Local Priority-Plan: https://www.starlink.com/de/support/article/1124df77-fdec-91e7-bed9-ba489cffda25. 2
|
|
|
Also wenn der "Local Priority 50 GB"-Tarif weiterhin so funktioniert, mit bis zu 60 Tagen im Ausland, dann finde ich das für € 57 sehr günstig.
Bei allen Bauchschmerzen, die mir Elon und sein oranger Vizepräsident verursachen, das Produkt ist technisch genial und sehr viel günstiger als noch vor ein paar Monaten (€ 285/Monat)
Gestern starteten die ersten Satelliten des Konkurrenzprodukts "Kuiper" (amazon) .. aber Bezos, wenn auch nicht ganz so ein schlimm wie Musk (oder noch nicht), ist auch ein Idiot.
|
|
|
Also mein STARLINK MINI kam gesten an.
1. Die Bestellung kam sehr schnell innerhalb von 3 Tagen an.
2. Die Einrichtung funktionierte innerhalb von 10 Minuten.
3. MIt dieser Powerbank läuft das STARLINK MINI nun bereits über 4 Stunden im Garten problemlos, das müsste für die meisten Flüge mehr als ausreichen.
Powerbank Anker
4. Die Umstellung des Vertrages geht erst auf den nächsten Abrechnungszyklus, der Service hat jedoch schnell reagiert.
5. Ein Flugtest folgt.
6. Elon Musk mag ich trotzdem nicht :-)
VG Michael
|
|
|
4 Stunden ist sehr lang, das ging mit meinem Akku (auch 27000 mAH) nicht, nach 1,5 Stunden war er leer. Auch darum habe ich mir die 24-V-Buchse in den Gepäckraum einbauen lassen ... mit der ich aber auch noch einen Mini-Router betreiben kann.
Und:
- ich kann das Avidyne IFD440 (#1), das iPad Mini und das ADL190 in einem Netzwerk einbinden. Trotzdem kann ich dann das Starlink auch mal raus nehmen, das WIFI-Netz bleibt erhalten
- Mit dem Router kann man ein "Gäste-Netzwerk" mit einer STARTSEITE für die Mitflieger konfigurieren, auf der sie daran erinnert werden ihren "iCLOUD FOTO UPLOAD" etc. zu deaktiveren.
- Außerdem ist das Gäste-Netzwerk dann getrennt von meinem iPad und meiner Avionik.
Die BRANDGEFAHR ist mit moderen LiION-Akkus von Anker sehr gering. Ich habe ihn trotzdem immer in Reichweite auf den Rücksitz gelegt, nicht in den Gepäckraum.
|
|
|
> 6. Elon Musk mag ich trotzdem nicht :-)
Ich auch nicht (mehr), habe mangels aktueller Alternativen aber trotzdem nun das Starlink Mini mit dem Lite Tarif bestellt.
Und gleich ein Ticket wegen der Umstellung auf den LOCAL PRIORITY – 50 GB Tarif erstellt.
Wann ist dieser bei dir dann aktiv?
Verstehe nicht, wieso dieser nicht von Beginn an aktiviert werden kann.
Werde versuchen auf eine Powerbank zu verzichten, die meisten Flieger mit denen ich fliege haben 24V Systeme (DA40, DA42 und C172), mit WT9 könnte es an 12V spanned werden, werde mit diesem KFZ Ladegerät testen:
https://amzn.eu/d/imoSToW
|
|
|
Hallo Markus,
"Ich habe Ihren Serviceplan auf Local Priority - 50GB aktualisiert. Die Änderung wird jedoch erst mit Ihrem nächsten Abrechnungszyklus wirksam."
1. Das ist die Support-Antwort zur Umstellung. Ich habe gebeten ob man kostenpflichtig (von mir aus) bereits früher umsteigen kann. Antwort steht noch aus.
2. Ich habe tatsächlich keine Zigarettenbuchse mehr, deshalb die Powerbank. Ob die internen USB Plätze ausreichen müsste ich noch testen.
3. Falls Starlink doch dauerhaft im Flieger eingesetzt werden kann würde ich mir eine Buchse eventuell nachrüsten.
4. Ansonsten habe ich fürs Geschäft schon für mich oder meine MItarbeiteriinnen einmal eine NOT-INTERNET-Leitung.
VG Michael
|
|
|
werde mit diesem KFZ Ladegerät testen:
Ich würde auch bei 12V kein solches Ladegerät dazwischen setzen. Einfach die Spannung wie sie kommt mit einem einfachen Kabel direkt zum Starlink Mini leiten. Jeder Wandler hat Verluste und steigert damit den realen Stromverbrauch am Zigarettenanzünder noch weiter. Im schlechtesten Fall hat man dann noch Funkstörungen vom Wandler.
|
|
|
Danke für den Hinweis, ich wusste nicht, dass man die Spannung direkt weiterleiten kann.
Einen passenden Zigarettenanzünderstecker ohne Wandler muss man vemutlich als Zubehör kaufen?
|
|
|
Am besten selber löten -:)
|
|
|
Nachdem die Technik nun ausführlich geklärt sein dürfte...
Welche möglichst aktuelle Wetter App würdet ihr verwenden?
|
|
|
>>> Welche möglichst aktuelle Wetter App würdet ihr verwenden?
iEFIS PRO :-)
Soll ich Dir einen kostenlosen Donwload-Code schicken? Gilt für die App und 1 Monat Wetter
|
|
|
Einen passenden Zigarettenanzünderstecker ohne Wandler muss man vemutlich als Zubehör kaufen?
Ich habe das Kabel selber gelötet, kann nicht sagen ob jemand die fertig verkauft..
|
|
|
Gerne, schadet ja nichts das mal anzusehen :-)
|
|
|
|
|
|
Bei Amazon gibt es diverse. Keins selber getestet.
|
|
|
Welche möglichst aktuelle Wetter App würdet ihr verwenden?
Als deren Entwickler würde ich natürlich sagen man kann die ADLConnect app bzw. ein ADL Gerät benutzen. Momentan ist die Nutzung per Starlink (noch) kostenlos. Als Alleinstellungsmerkmal kann man mit einem ADL Gerät auch per Starlink Wetter laden und dann an eingebaute Avionik weiterleiten. Dann hat man quasi wie in den USA dauerhaft Wetter im Panel. Oder man benutzt nur die ADLConnect app. Dann hat man das Wetter auf dem iPad und es kann auch an ForeFlight, SkyDemon, Garmin Pilot weitergeleitet werden.
So etwas geht bisher schon per Iridium. Da hat man Kosten pro Download aber dafür eine kleine kompakte Antenne, geringen Stromverbrauch, geringere und weltweite Abdeckung ohne wenn und aber. Mit Starlink hat man den Nachteil der sperrigen Antenne, höhere monatliche Fixkosten und die eine oder andere Einschränkung (je nach Tarif Abdeckung auf dem Wasser, Tempolimits etc.) aber dafür kann man dann Wetter einfach dauerhaft laufen lassen und hat es immer im Panel bzw. auf dem iPad.
Als besonderes Feature kann die ADLConnect app das Wetter nach der aktuellen Zurichtung extrapolieren und damit den Zeitversatz zumindest teilweise kompensieren.
Auch laden die ADLConnect app bzw. das ADL Gerät die Wetterdaten extrem schnell in einem Paket. Wenn die Starlink Verbindung also löchrig sein sollte oder man sie künstlich löchrig macht, um die Geschwindigkeitsbegrenzung in einem billigen Tarif zu umgehen, oder man das Gerät im Sinkflug wieder wegräumt, kann man so gut Wetterdaten laden und weiter anzeigen wenn die Verbindung schon wieder weg ist.
|
|
|
Moin Alexis,
das wuerde ich auch gerne mal testen bitte.
viele Gruesse,
Yogi
|
|
|
Perfekt zusammengefasst. Und mit einem ADL in der Größe einer Gauloise-Schachtel hab ich zusätzlich zum Wetter noch ein Backup-AHRS und ADS-B-in. Unbezahlbarer Vorteil aber gegenüber der Starlink-Lösung: ich habe kein Breitband-Internet an Bord. So kann ich VFR einfach die Aussicht genießen und/oder Luftsportgeräten ausweichen oder IFR noch besser als im Homeoffice ein Nickerchen machen, ganz ohne Social Media und Teams-Calls.
|
|
|
Wer die iEFIS PRO App mal ausprobieren möchte (geht in geringeren Flughöhen auch gut über 4G), der kann sie jetzt kostenfrei aus dem iOS-Appstore (Apple) laden.
Läuft auf allen iPhones und iPads mit GPS.
Features:
- Konstante Anzeige des Nearest Airport mit Entfernung, Runway/-länge und Elevation - Kursrose Magnetic Heading, Magnetic Track, True Heading oder True Track, 90 oder 360 Grad - Permantente Anzeige des "nächstgelegenen" QNH (also des nächstgelegenen Airports und dem QNH) - Wetterradar-Anzeige mit 5-minütigem Update - METARs und TAFs werden farbkodiert auf der Karte angezeigt
Plus:
- Backup Attitude Indicator mit Groundspeed in kts, km/h oder mi und GPS-Höhe in ft oder m - funktioniert per GDL90 mit dem ADL190 - mit anderen GDL90-AHRS (SkyEcho, Stratux) - oder per WIFI mit AHRS-Geräten von LEVIL - Demo-Mode für iOS (die Sensoren des iPhone/iPad sind nicht für den Flug geeignet)
Demnächst:
- Traffic - Lufträume - Routenimport - Baro-Altitude (neuere iOS-Geräte haben Luftdruck-Sensoren)
... und noch ein paar Sachen, die aber erst mal gemacht werden müssen.
Die APP ist jetzt kostenfrei, die Wetterdaten auch für den ersten Monat, danach € 3,99 pro Monat.
|
|
|
@ Joachim Das Starlink lässt sich in vielen Flugzeugen mit geringem Aufwand integrieren und stört nicht. Die HAUPTANWENDUNG in Europa (jedenfalls habe ich es dafür) ist Wetter.
|
|
|
Ich glaube nicht, dass das so einfach legal über CS STAN machbar ist.
|
|
|
Doch, das geht. Siehe auch CS-STAN-Liste. Hat mir auch ein Prüfer bestätigt. Jeder macht es aber nicht, das weiß ich auch ...
|
|
|
⇠
|
49 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|