Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. September 2024 17:08 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an T. Magin Bewertung: +7.33 [9]

Vielleicht sollte man mal generell die Erwartungshaltung an jeder Art von EFB zurechtrücken.

Egal welche man nutzt, diese Apps sollen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Fluges unterstützen.

Sie können nicht die primäre Navigationsausrüstung oder ein eingebautes Traffic System ersetzen. (welches ja am Ende auch nur eine "trügerische Sicherheit" bietet, da Flugzeuge ohne, oder mit ausgeschaltetem TXP auch nicht erkannt werden)

Natürlich sind solche Funktionen wie Warnungen bei Annäherung an besondere Lufträume oder ADS-B und FLARM Traffic sinnvolle Hilfsmittel, da sie die eigene Beobachtung durch automatische Erkennung erleichtern. Genauso wie die Einfärbung des Geländes oder von Hindernissen je nach vertikalem Abstand beim Flug im Gebirge oder bei marginaler Sicht.

Daher ist meiner Ansicht nach die Beschäftigung mit Navigations-Apps in der Ausbildung so wichtig. Natürlich muss der Flugschüler lernen mit der Karte, dem Kompass, der Uhr und dem Blick nach draußen zu navigieren. Aber der richtige Einsatz eines elektronischen Helferleins im Cockpit muss genauso erlernt werden, da dadurch falsche Erwartungen und eventuelle Fehlentscheidungen vermieden werden können.

Wenn ein modernes Auto durch Abstandstempomat und Spurhalteassistent fast wie auf Schienen fährt, muss ich trotzdem die Hände am Lenkrad lassen und den Verkehr um mich beobachten. Nur mal so zur Einordnung.

17. September 2024 19:15 Uhr: Von F. S. an Wolfgang Oestreich

Volkommen richtig - es drängt sich nur ein bisschen die Vermutung auf, dass die Tatsächliche Nutzung bei einigen Piloten eine durchaus andere ist, als das, was Du richtigerweise beschreibst.

Das sieht man schon an den ganzen Bildern von am Steuerhorn (also mitdrehend) montierten displays, die angeblich als Backup für einen AI genutzt werden sollen. Ich weiss ja nicht, wer das schon mal ausprobiert hat - aber ich habe großen Respekt für jemanden, der mit einem solchen mitdrehenden AI in IMC fliegen kann...

P.S.:

"270ft statt 4000ft sind nicht einmal mehr als 100hPa am Sensor"

Wie meinst Du denn das?

Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa: War (zu) schnell überschlagen. Es sind natürlich 128hPa in Standardatmosphäre.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang