Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. März 2023: Von Stefan Geyersberger an Oliver Toma

Ein gut gebauter Stratux sollte alle anderen in Punkto Empfangsqualität schlagen, insbesondere bei FLARM denn diese Frequenzen sind sehr störungsanfällig. Stratux verwendet dazu eine automatische Gain-Anpassung was man auch schön über das Webinterface kontrollieren kann, incl. einem Spektrogramm das eventuelle Störer anzeigt. In der von mir empfohlenen Kombination (https://github.com/VirusPilot/stratux-pi4/wiki/Shopping-List) sind die festen Antennen vollkommen ausreichend. Bei nicht so gut geschirmten Gehäusen (Kunststoff) würde ich dringend zu Dipolantennen mit 1-2m Kabel raten, die dann an irgendeinen unwichtigen Teil der Cockpitscheibe (immer hochkant) geklebt werden.

ADS-B ist einheitlich auf 1090MHz weltweit, OGN, FLARM, FANET und PilotAware Frequenzen sind zumindest europaweit halbwegs einheitlich und werden deshalb von Stratux empfangen.

Im Bild kann man sehen wie eine gut abgestimmte Kombination aussehen kann.



1 / 1

Bildschirmfoto2023-03-15um12.55.12.jpg


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang