Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. Mai 2022: Von Alexis von Croy an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

1000 ft ist auch gut, v.a. mit dem S-TEC55X. Mit dem DFC90 ist auch 500 ft ok, v.a. wegen der Envelope Protection und den anderen Sicherheitsfeatures - aber 1000 ft ist auch gut. V.a. wenn man nur "AP" drückt fliegt die Maschine im Pitch and Roll Mode einfach geradeaus weiter und ist mit der Speed Based Envelope Protection auch weitgehend vor Stalls geschützt*.

Der DFC90 ist übrigens auch für den Betrieb mit FULL FLAPS zugelassen, wenn das zusätzliche "Flap Wire" installiert ist (habe ich machen lassen). Funktioniert auch sehr gut.

Edit *
Im Climb in Vereisungsbedingungen fliegt man so ein Flugzeug nicht mit Autopilot. Und wenn man in 500 ft AGL in Icing Conditions ist, dann ist das in JEDER Cirrus mit DFC90-Autopilot illegal da keine G2 oder G3 mit Avidyne-Cockpit FIKI zugelassen ist. Außerhalb von Vereisungsbediungungen funktioniert die Speed Based Enevleope Protection zuverlässig.

27. Mai 2022: Von Lutz D. an Alexis von Croy Bewertung: +5.67 [6]
Ich denke, die Beschreibung „kann nicht stallen“, sollte um den Hinweis ergänzt werden, dass der DFC90 keine AoA Info verarbeitet und nur Geschwindigkeitsbasiert ist. Auch Profiländerung bei Vereisung wird nicht berücksichtigt.
27. Mai 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]
Deswegen wird im DFC90 Manual auch ausdrücklich davor gewarnt, sich bei icing conditions auf die Envelope Protection zu verlassen da sie ohne AoA nicht zuverlässig arbeiten kann.
Es wird auch ausdrücklich darauf hingewiesen dass die Protection nur für "autopilot induced stalls" gedacht ist und trotz Envelope Protection ein Stall sehr wohl möglich ist.
"Kann nicht stallen" ist ein Trugschluss, auch wenn das System ein deutliches Mehr an Sicherheit bietet.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang