Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Juni 2019: Von Tobias Schnell an Nicolas Nickisch

Am 1. Wegpunkt der Departure wurde dann nicht weiter ge-sequenzt. Ursache: SUSP aktiviert

Das kommt mit Sicherheit nicht aus dem Status vom letzten Flug. Manche Legs auf einem Procedure enden prinzipiell in einem „SUSP“ - zum Beispiel „Course to Altitude“ bei einem Non-WAAS-Gerät. Nachdem Du aber sagst, es handele sich um ein 430W, wäre es gut, wenn Du die Departure mal konkret nennen könnest. Dann findet sich sicher eine Erklärung.

9. Juni 2019: Von Nicolas Nickisch an Tobias Schnell

Das war die TAGIK 1Y in EDTY.

Aber Du meinst nicht etwa die Departure proc in LOAV?, oder?

DOrt ist ein Holding Bestandteil der Departure.

Wahrscheinlich habe ich irgendwie OBS gedrückt und selber das SUSP ausgelöst. dann passt das prima zum Paralllelthread.

9. Juni 2019: Von Tobias Schnell an Nicolas Nickisch

Auf der TAGIK1Y wird das erste Leg (nach A1700) als "CA" codiert sein, allerdings sollte ein GNS430W automatisch nach TY285 weitersequenzieren.

- Du hast wirklich ein 430W, und SBAS war auch nicht deaktiviert?

- An welcher Stelle genau ist das GNS in den SUSP-Mode gegangen, welches Leg war aktiv?

Wahrscheinlich habe ich irgendwie OBS gedrückt und selber das SUSP ausgelöst. dann passt das prima zum Paralllelthread

Duch Drücken von OBS schaltet man SUSP nicht ein bzw. man kann das überhaupt nicht manuell tun. Man kann es nur Ausschalten, wenn es aktiv ist.

10. Juni 2019: Von Andreas KuNovemberZi an Tobias Schnell

"Du hast wirklich ein 430W, und SBAS war auch nicht deaktiviert?"

Ich nehme an, dass auch ein 430W noch immer keine Altitude Sequenced Legs kann / darf. Die Höhen der Procedures sind Baro Corrected Altitude. Beim GTN 750 ist es sicher so: das braucht einen Baro ALT Input (ARINC Label 204), was er von einem G500 oder Aspen EFD 1000 erhalten kann. Ansonsten ist das Sequencing suspended.

Beim GNS 430W meiner früheren Seneca war es auch so.

10. Juni 2019: Von Tobias Schnell an Andreas KuNovemberZi

Also das 430W-Flugzeug, das ich regelmäßig fliege, sequenziert definitiv weiter - non-WAAS tut es nicht. Es ist zwar ein EFD1000 verbaut, ich weiß allerdings nicht, ob das für ARINC 204 auf dem GNS verkabelt ist.

Laut dem IM vom GNS430 ist ein Baro-Input nur für FA- und HA-Legs erforderlich:

https://static.garmin.com/pumac/GNS430W_InstallationManual_190-00356-02_.pdf (Seite 2-1)

To take full advantage of the 400W Series unit capabilities, an optional barometric altitude source is recommended for automatic sequencing of fix-to-altitude (FA) and hold-to-altitude (HA) leg types. If no barometric altitude data is provided to the 400W Series unit, FA and HA legs must be manually sequenced.

10. Juni 2019: Von Nicolas Nickisch an Tobias Schnell

Vorher bin ich den LPV 08 geflogen. Also muss WAAS funktionieren. Ich glaube, es war gleich beim Wechsel vom ersten auf den 2. Wegpunkt.

Und ja, korrekt: Normal wechselt der OBS Button zwischen LEG und OBS-mode und deaktiviert ledigllich SUSP wenn es denn dem 430 gefiel dieses zu setzen.

10. Juni 2019: Von Andreas KuNovemberZi an Tobias Schnell

Es ist zwar ein EFD1000 verbaut, ich weiß allerdings nicht, ob das für ARINC 204 auf dem GNS verkabelt ist.“

Dann weißt Du es jetzt :-)

(CA, FA, HA: alles Baro ALT, kein SBAS erlaubt; der Lotse will wissen, wann Du drehst. Auch wenn unsere CA Manie hier in D unverständlich ist, da es ja meist geradeaus weiter geht.)

10. Juni 2019: Von Tobias Schnell an Andreas KuNovemberZi

Dann weißt Du es jetzt :-)

Du hast mich fast überzeugt - ich hätte allerdings schwören können, dass auch SBAS-GTN's/GNS, die definitiv keinen 204-Input haben, bei CA weiter sequenzieren.

Probiere ich demnächst aus - in VMC kann man das EFD ja einfach mal ausgeschaltet lassen.

28. Juni 2019: Von Tobias Schnell an Tobias Schnell

Probiere ich demnächst aus

Also Andi, Du hattest recht. Heute in einem Flugzeug mit GTN750, aber ohne Baro-Input geflogen: CA-Legs enden tatsächlich in einem SUSP.


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang