Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

"Ich habe eher schlechte Erfahrungen mit "Smartphone pur". Neulich auf einem Flug von Vöslau nach Mainz hatte ich trotz äußerst moderater Höhen bos max. 5000ft über lange Strecken kein nutzbares Signal - egal ob LTE oder geringere Qualität."

Wie definierst Du denn "nutzbares Signal"? Wie schon angemerkt, gehen unterschiedliche Anwendungen unterschiedlich "smart" mit dem vorhandenen Signal um.

Achim erwähnt bereits weiter oben, dass Telegram das sehr gut macht. Für mich hat sich die Variante Smartphone + Telegram + Autorouter Bot für METAR und TAF (easy) und Radarbilder (dauert ein wenig, aber irgendwann kommen sie) als Standardvorgehen etabliert. Das bezieht sich auf VFR-Flüge i.d.R. zwischen 2000 und 10.000 Ft.

Konkret funktionierte genau My radar PRO unbefriedigend. Telegram hatte ich bis dato nur für das Schliessen/verschieben von Plänen genutzt. Geht aber wohl für viele Funktionenauch unabhängig von einem Flugplan. Ich werde es die Tage mal ausprobieren.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang