Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Februar 2017: Von Mark Juhrig an Chris K.

da hat man es bei französichen Fliegern einfacher. Da sind die "Envelopes" meist als Schwerpunktpolygon und nicht als Momentenpolygon angegeben. Unten der Envelope meines Fliegers in SD und im Handbuch. Ich habe lediglich die Hebelarme in Zentimetern eingegeben und nicht in Metern, wie im Handbuch.

VG Mark

9. Februar 2017: Von Michael Apel an Mark Juhrig

Ich hatte da auch Schwierigkeiten. Wenn ich die Daten so wie im Diagramm eingegeben habe, lag ich immer ausserhalb des envelope. Egal welche Gewichte ich eingegeben habe, nur Pilot ohne Sprit, oder PIC und PAX ohne Sprit.

Bis ich dann mal drauf gekommen bin, dass Piper (PA22) die Bezugsebene nicht 2m vor dem Flugzeug gesetzt hatte, sondern die Propellerspitze.

Hab dann die Hebel alle verlängert und schon bekomm ich realistische Angaben.

Gruß

Michael


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang