Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Februar 2015: Von Viktor Molnar an Wolff E.
Momentan gilt erst recht für N-Reg. - in USA - daß nur ein GPS-Empfänger mit Mindeststandard als Quelle für -out benützt werden kann. Das ist bei losen GPS-Empfängern nicht gegeben, also Festeinbaugeräte zu heftigem Preis. FAA will für Verkehrskoordination keine Abstriche machen - bis jetzt. Nur technisch geeignete Kombinationen, die noch dazu zusammen abgesegnet sind, geben das anerkannte Protokoll aus, ansonsten wird die Positionsangabe als unreliable angesehen und nicht vom System verarbeitet.
Große Frage in EU ist, ob die GPS-Empfänger von Flarm, TRX 1500 o.Ä. für -out soweit geeignet sind. Die Hersteller müssen das wissen. Ich nehme mal an, daß in jedem Fall die ADS-B Kommunikation zwischen Flugzeugen funktioniert und wohl in EU legal ist in Lufträumen, für die ADS-B noch nicht vorgeschrieben ist. Flugzeuge schneller als 250kt, nicht 7,5 to, müssen schon jetzt .

Vic

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang