Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

2. Oktober 2014: Von Jan Friso Roozen an  Bewertung: +4.00 [4]
Dann will ich auch mal...
Ich wollte einen Freund in einer SU29 mitnehmen und war dabei das Öl zu checken. Dieses Motoren verbrauchen immer Öl so das man eigentlich immer 1 Liter nachfüllen muss. Als ich gerade am einfüllen war kommt noch jemand vorbei und sagt hallo und hat noch etliche Fragen wie das so oft ist wenn ein nicht ganz gewöhnliches Flugzeug da rumsteht. Beim Öl einfüllen ziehe ich den Peilstab nur etwas raus und gieße das Öl in die typisch russisch riesige Öffnung. Um jetzt typisch französisch die Hand vom Neuankömmling zu schütteln steige ich jetzt wieder runter vom Rad und schliesse erst mal noch nicht den Öltank. Den unterschied sieht man leider nicht wirklich zwischen nur aufliegend und verschlossen. Als wir also etwas später mit den Freundlichkeiten fertig waren mache ich die Vorflugkontrolle und verschliesse nur die Klappe in der Cowling aber checke nicht den Peilstab.
Wenig später starte ich also mit meinem Pax, er war Jahre zuvor mein Kunstfluglehrer und hat schon etliche Abenteuer die hier einen Eintrag wert wären erlebt. Vor erreichen unserer Box mache ich immer einen Check in Rückenlage um Öldruck und Gurte zu checken. Nach einer Sekunde auf dem Rücken kommt von vorne ein erschrecktes "dreh um". Die Sicht nach vorne in der SU ist eh nicht sehr gut, wenn einer vorne sitzt sieht man von der eigentlichen Windschutzscheibe gar nichts. Was war passiert, einmal auf dem Rücken fing das Öl an aus dem Tank zu fliessen, basiert auf dem was später noch drin war mindestens 2 Liter. Mein Pax sah eigentlich sofort gar nichts mehr nach aussen, ich sah wenigstens noch nach links ganz OK, das wurde aber auch immer schlechter als das Öl seinen Weg nach hinten suchte. Zusammen haben wir dann aber doch die Landebahn gefunden, ich war ganz froh jemanden gehabt zu haben der mit gucken konnte wo die Centerline ist.
Was habe ich gelernt? Wenn ich bei der Vorbereitung vom Flugzeug gestört werde fange ich wieder von ganz vorne an. Arbeiten bei denen ich mittendrin bin werden erst fertig gemacht bevor ich mich um Leute kümmere.

Es gibt das auch als Video, wie schlecht die Sicht von vorne war kann man leider kaum sehen, er war sich nicht sicher ob er von vorne sicher hätte landen können.

Grüsse

2. Oktober 2014: Von  an Jan Friso Roozen Bewertung: +1.00 [1]
Friso,
das ist der Hammer. Gut, dass nix passiert ist ... da sieht man, wie schnell es gehen kann wennman abgelenkt wird.

PS: Cool - eine Su29 mit Aspen habe ich auch noch nicht gesehen!
2. Oktober 2014: Von Jan Friso Roozen an 
eine Su29 mit Aspen habe ich auch noch nicht gesehen!

War zu der Zeit der einzige künstliche Horizont der von der Tiefe ins Panel passte, Dynon war zu lang oder hätte in eine Ecke weiter unten gemusst, mechanisch verbietet sich von selbst. Da hier im Süden die Sichten wegen dem Meer schon mal schnell runter gehen oder man nach Korsika rüber gar keinen echten Horizont hat war das "notwendig"
2. Oktober 2014: Von  an Jan Friso Roozen
Macht natürlich total Sinn, warum sollt eman heute noch einen mechanischen Horizont in eine Aerobatic-Maschine einbauen. Patty Wagstaff hat auch einen Autopiloten in der Extra :-)
2. Oktober 2014: Von Lutz D. an Jan Friso Roozen Bewertung: +1.00 [1]

Den Dip-Stick habe ich auch schon vergessen zuzudrehen, und zwar bei Flug 3 oder vier mit meiner Jodel. Ganz ohne Rückenflug hat die Kiste innerhalb einer Stunde 1-2 Liter Öl verloren, völlig unbemerkt von mir.

Das Öl hatte sich unter der Cowling ÜBERALL hin verbreitet und war auch außen über den Handloccdeckel am Rumpf entlanggelaufen. Unten war es auch aus der Cowling ausgetreten und hatte die gesamte Unterseite versaut.

Ich weiß bis heute nicht, warum ich den Dip-Stick nicht zugedreht habe.

Mit Tankdeckeln stehe ich ebenfalls auf Kriegsfuß. Besonders peinlich 2006 oder so in EDAZ. C150 schön vollgetankt und dann mit offenen Tankdeckeln zur Abstellposition gerollt. Flieger verzurrt und wegen schlechten Wetters zwei Tage stehen lassen.

Gemerkt habe ich es nur, weil ich brav gedrained habe. War aber nicht das berühmte (physikalisch ohnehin eher unmögliche) Schwitzwasser, sondern bester brandenburgischer Landregen.

Habe mehrere Liter Sprit drainen müssen und dann zur Beruhigung einen seeeeeeehr langen Standlauf gemacht.

2. Oktober 2014: Von C*h*r*i*s*t*i*a*n S*u*e*r an Lutz D.
Lutz, wie meinst Du das mit "physikalisch eher unmöglich" in Bezug auf "Schwitzwasser"?

(in meiner physikalisch unbedarften Vorstellung: Tank nicht ganz voll, oben Luftüberstand mit entspr. Feuchtigkeit, unten Sprit; Tankwände kühlen ab bis zum Taupunkt, Feuchtigkeit kondensiert an den Tankwänden/-dach, läuft dran runter; Wasser schwerer als AVGAS, sammelt sich also unten, findet dort "gefangen" unter der AVGAS-Schicht keine Verdunstungsoberfläche und kumuliert; vielleicht ist an dieser Vorstellung was falsch, vielleicht wolltest Du auch was ganz anderes sagen?)
2. Oktober 2014: Von Lutz D. an C*h*r*i*s*t*i*a*n S*u*e*r Bewertung: +3.00 [3]
Hi Christian,

einerseits hatte ich vollgetankt, andererseits:

1 Kubikmeter Luft enthält selbst bei 100% Luftfeuchtigkeit bei Standardtemperatur nur 12.8g Wasser. Ein realistischer 100l Luftüberstand in einem GA Flugzeug also 1,28g oder 1,28ml Wasser. Selbst bei 40 Grad Celsius steigt diese maximale Menge nur auf 5g oder 5 Tropfen.



M.E. ist das Schwitzwasser eher urban legend. Undichte Tankdeckel und Regen dürften eher die Quelle sein. Oder habe ich mich verrechnet?

2. Oktober 2014: Von reiner jäger an Lutz D.
5 Gramm sind keine 5 Tropfen, sondern 5 Kubikzentimeter. Stell Dir mal den dünsten Benzinschlauch vor die Fläche des innenquerschnitts vielleicht ein halber Quadratzentimeter? (geschätzt!) also 10 Cm Wasser bei 5 Gramm im Schlauch Selbst Deine 1,28 ml wären schon fast 3 Zentimeter
2. Oktober 2014: Von Lutz D. an reiner jäger
Giess Dir mal ein ml Wasser auf die Hand, ok, ist ein großer Tropfen. Das sind ja worst case Szenarien bei 100% Luftfeuchtigkeit, die auf 0% im Tank absinken. Bei 100l Leerstand. Wie realistisch ist das? Und ich habe da hunderte ml Wasser rausgedrained - das kann nie un nimmer Schwitzwasser sein.
2. Oktober 2014: Von christof brenner an reiner jäger Bewertung: +2.00 [2]
Zum Weiterrechnen: 5 Kubikzentimeter bei T/O FF von 15gph (ich glaub das ist so der Wert bei z.B einem IO360) Mal kurz im Kopf überschlagen ist das ein Huster von 0,3 Sekunden?
2. Oktober 2014: Von Lutz D. an reiner jäger
Übrigens findet sich bei Wikipedia (Tropfen) eine interessante Quelle:

[1]

Emmanuel Villermaux, Benjamin Bossa: Single-drop fragmentation distribution of raindrops. In: Nature Physics, (2009), Band 5, Nr. 9, S. 697–702. Bibcode: 2009NatPh...5..697V.

Da steht wiederum, dass ein Regentropfen bis zu 1ml groß sein kann (also 1 Kubikzentimeter). Vermutlich kein sauerländischer Landregen, das will ich wohl einräumen ;)



2. Oktober 2014: Von reiner jäger an christof brenner

Erstaunlich, das hab ich nachgerechnet...und es stimmt. Vemutlich merkt man das nichtmal. Bis der "HÄ?"-Effekt rum ist läuft wieder alles wie ein Uhrwerk.

Jetzt frag ich mich natürlich wo die echte Gefahr ist. Kann das Wasser im Vergaser gefrieren und die Düsen verstopfen? Oder in der Spritleitung?

Hab ich eben sinnlos vollgetankt?

2. Oktober 2014: Von Lutz D. an reiner jäger
Zumal ja ein bisschen Wasser durchaus eher leistungsfördernd wirken sollte. (https://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung)###-MYBR-###

Aber ich verstehe davon überhaupt nichts und da ich auf einen weiteren Motorausfall keinen Bock habe, draine ich mal lieber ;)
2. Oktober 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lutz D. Bewertung: +4.00 [4]
Was die Frage aufwirft: "Drainen, und dann?"
Ich hab's einem Mitflieger mal so geschildert:
Es gibt drei Sorten von Drainern:
- der Schotte: Nach Sichtprüfung wandert der Stoff wieder in den Tank
- der Korrekte: Die Laborprobe wandert in den wenige 100 Meter entfernt stehenden zentralen Treibstoffrestesammelbehälter.
- die Ökosau: Mit einer südländischen Grandezza wird die Plörre auf den Boden gekippt, oder - eher deutsch - mit einer schnellen, unauffälligen Bewegung möglichst weit im Umfeld verteilt, damit der Krams möglichst schnell verdunstet.

Wenn ich draine, gehöre ich zu den Schotten.
2. Oktober 2014: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Der Russe? ;-)))

Ich schütt es wieder rein - wenn kein Dreck/Wasser drin sind.
2. Oktober 2014: Von Bernd Almstedt an 
Der Schwabe:
"...ich schütt es wieder rein auch wenn Dreck drin ist... - aber nur ganz vorsichtig und langsam, damit der Dreck im Drain-Glas bleibt..." :-)
3. Oktober 2014: Von christof brenner an 
Der Russe stellt beim Drainen fest, daß der Tank leer ist und kippt Wodka rein!!!
3. Oktober 2014: Von  an christof brenner
Ich hätte eher gedacht, er draint nur wenn er Durst hat :-))
3. Oktober 2014: Von christof brenner an 
Verzeihung, mein Fehler! ;-)
Jetzt aber noch ne Frage: daß undichte Tankdeckel ein Hauptgrund für Wasser im Tank sind, kann ich nachvollziehen. Hat hier jemand Ahnung, wie die Wahrscheinlichkeit ist, daß Wasser im Sprit von der Tankstelle ist und beim Tanken "mitgetankt" wird? Oder ist die Tankstelle so konstruiert, daß dies ausgeschlossen ist? Draint von euch jemand nach dem Tanken?
3. Oktober 2014: Von Flieger Max Loitfelder an christof brenner
Der Russe stellt beim Drainen fest, daß..

..AVGAS sich nicht trinken läßt. 
3. Oktober 2014: Von christof brenner an Flieger Max Loitfelder
Beim Russen ist kein AVGAS drin, deshalb hat Alexis wieder recht! ;-)
Und falls doch Avgas drin ist... Naja, dann schmeckst halt diesmal anders...
3. Oktober 2014: Von  an christof brenner
Wenn die Tankstelle richtig gewartet wird, passiert das nicht.

3. Oktober 2014: Von Flieger Max Loitfelder an christof brenner
Egal ob Jetfuel, Hagel oder Regen
AVGAS schrieb ich des Reimes wegen.
3. Oktober 2014: Von christof brenner an Flieger Max Loitfelder
Na gut... Zählt. ;-)
3. Oktober 2014: Von Flieger Max Loitfelder an christof brenner
Danke..

Davon abgesehen fliegt eine CTSW auch ohne Tankdeckel recht gut, nur nach der Landung kann es beim Hangarieren warm werden wenn man draufkommt, dass die Tankdeckel beide noch in Zell am See neben der Tankstelle liegen.

Nach Peilstab wurden zum Glück nur 4-5 Liter in den 90 Minuten abgesaugt, gibt aber Flugzeuge wo das ganz anders aussieht und heikler ist..

26 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang