 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
John, wo ich Dir Recht geben möchte:
Ja, es ist besser, "sein" Gelände zu kennen. Ich bin froh, wie ich immer mehr Meldepunkte schon aus 5km Entfernung erkenne, anstatt meinen GPS-Kurs misstrauisch alle 15 Sekunden zu prüfen. Es gelingt auch wesentlich besser, die Sekunden bis zum Überflug anhand des Merkmals anstatt des über das iPad zuckelnden Flugzeugsymbols einzuschätzen.
Es ist auch kein Mehr an Sicherheit, sondern ein Risiko, wenn ich eine belebte Platzrunde mit GPS statt Ausblick fliege - das Umschalten zwischen GPS-Karte und Blick aus dem Cockpit kostet mehr Zeit als der Augenschwenk "Boden" "Platzverkehr".
Aber ich bin auch recht selbstkritisch, bei neuen Plätzen wirklich den Schornstein X von Schornstein Y unterscheiden zu können. Schließlich kann man sich auch prima einreden, das zu sehen, was man sehen möchte.
Letzte Woche EDDH zum ersten Mal über W1 angeflogen (sonst immer S1/S2). Wie ich gerade noch einmal reproduziert habe: In gewissen Zoomstufen zeigt ANP W2 (AB-Dreieck vor dem Flughafen) bei meinen Einstellungen nicht an. Aus Westen kommend, ist das m.E. auch aus der Ferne nicht sehr leicht zu finden, aber bei einem Verkehrsflughafen als Holding neben der zu dem Zeitpunkt aktiven Startbahn doch recht wichtig. *Geplant* hatte ich eigentlich den reinen Sichtanflug ohne GPS - wobei man einwenden kann, dass eine saubere Planung auch bedeutet hätte, *vorher* sich anhand z.B. des Rangierbahnhofs orientieren zu können. Ich war überrascht, wie nervös es mich machte, ein eigentlich idiotensicher zu findendes Holding nicht auf dem GPS zu haben, als ich es suchte.
|
|
|
Welches Holding in EDDH meinst Du im Zusammenhang mit VFR-Pflichtmeldepunkten?
Holdings kenne ich nur im IFR Betrieb.
|
|
|
Holdings gibt es natürlich VFR genau so wie IFR, EDDH hat sogar eine eigene VFR Chart dafür: VFR Traffic Circuit Chart (19-1A), EDDV oder EDDL haben die auf der normalen (19-1) mit verzeichnet.
|
|
|
Holdings gibt es natürlich VFR genau so wie IFR
Holdings im klassischen Sinne gibt es VFR nicht, sondern einfach wie auch immer geartete Warteverfahren. Bei IFR sind die Holdings sehr strikt definiert, einmal wie sie gegeben werden können und andererseits wie sie ausgeführt werden.
Ich hatte unter IFR vor einigen Jahren den Fall, dass der Tower eines großen Verkehrsflughafens mich anwies "orbit north of aerodrome for sequence". Er hatte sehr viel Verkehr und keine Lust mehr, mir dauernd Vektoren zu geben und die zu überwachen und anzupassen. Das Wetter war MVFR aber ich habe trotzdem abgelehnt, denn das IFR-Holding hat mit Absicht lange gerade Strecken, damit die Kurskreisel im Flieger nicht abdriften. Wenn ich 15 Minuten kreise und dann in IMC komme, dann weiß ich nicht mehr wo oben und unten ist. IFR-Verfahren haben keine langgezogenen Kurven bis auf den DME-Arc aber der ist auf ein kurzes Segment limitiert.
|
|
|
ICAO Flight Procedures Doc 8168, "Holding Procedures" ist doch allgemein gültig und sagt nirgends etwas über Instrumentenbedingungen, oder habe ich das falsch gelernt? Ich habe hier zwar nur die Kurzversion im Jeppesen General Airway Manual (eawm_general), aber die gilt doch für jeden Flug?
|
|
|
Bei IFR sind die Holdings sehr strikt definiert
Naja, wenn mir der Tower in Düsseldorf sagt: "enter northern holding", würde ich das schon als ziemlich verbindlich erachten, auch was dessen präzise Ausführung/Abfliegen betrifft. Es befindet sich nämlich recht nahe an den RWYs.
|
|
|
Naja, ob man es "Holding" nennt oder nicht:
Über "Whiskey 2", dem Dreieck der A7 / A23, lässt Dich der Tower gerne ein paar Vollkreise fliegen, bis sie 2-3 Minuten für den VFR-Flieger gefunden haben.
Wie bei dem Nord- und Süd"holding" von Düsseldorf (da weiss ich jetzt aus dem Kopf, dass hier Haltepositionen in der VFR-Karte stehen) ist es von hier aus i.d.R. noch 1-2 Minuten bis zum kurzen Endanflug, wobei Roland Recht hat: Gerade in Düsseldorf liegen die *ganz* nah am Platz - in Hamburg nur Nahe der "Schussrichtung" der 23.
|
|
|
Die VFR Traffic Circuit Chart von EDDH fand ich jetzt gerade im ersten Blick auch nicht sonderlich selbsterklärend ...
die sollte man sich bei der Flugvorbereitung wohl doch schon mal vorher zu Gemüte führen, nur für den Fall, dass man in eine der Platzrunden(Holdings?) geroutet wird. Die üblichen Warteschleifen an den Meldepunkten würde ich auch nur bedingt als Holdings bezeichnen ...
Die Düsseldorfer Holdings sind auch spannend, wobei ich mich beim ersten Mal "fliegen sie in das Nordholding, ca. 6 Minuten" ziemlich mit der Orientierung verhauen habe und die falsche Strasse als Referenz genommen habe - was prompt vom Turm als "kreativ", aber noch nett und scherzhaft, kommentiert wurde ...
|
|
|
|
8 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|