 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Ja, genau... Jepp FD ist auch teuer für Europa.. und Foreflight wäre es vermutlich auch, wenn sie denn den europäischen Markt bedienen würden. Die hohen Preise vor allem der DFS sind nicht luftfahrtfreundlich!
Hatte am WE das Testpaket mal ausprobieren können... ist im Prinzip schon nicht schlecht, aber es gibt noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten:
- track-Aufzeichungsfunktion fehlt noch (oder ich hab sie nicht gefunden) - Flugplan-Aufgabe aus der app geht derzeit nur in USA - noch keine VFR-Anflugkarten integriert
Sehr clever sind:
- die Integration von VFR und IFR Karten, safetaxi (in D aber nur auf den größeren Plätzen) - die IFR approach charts sind georeferenziert. Allerdings sieht man seine Position nur auf den lateralen Karten, nicht, ob man auf dem GS ist) - Synthetic vision (geht aber nur gut bei gutem GPS-Signal, sonst wird man schnell neben der Bahn angezeigt) - intuitives flightplanning mit Vorschlag der nächsten waypoints, geht wirklich flott. Man kann später im Flug schnell departures oder arrivals einfügen oder direct-to´s. - die Garmin Vektorkarten sind nicht schlecht, aber etwas gewöhnungsbedürftig, da die Luftraum-Nomenklatur nicht immer Standard ist. Manchmal werden auch die offiziellen Bezeichungen gar nicht angezeigt (z.B. ED-R13, wers mal ausprobieren möchte). VFR ICAO-Karte D hab ich noch nicht ausprobiert. Mich wundert allerdings, dass diese 109.-€ kosten soll, bei anderen Programmen, z.B. Flightplanner, aktuell nur 95.-€. Steht dann halt bei track-up alles auf dem Kopf, wie bei Papier. - Wetter overlay, sofern Wifi oder Mobilfunkverbindung vorhanden, Anzeige von Radar, Wind oder Untergrenzen in der Karte möglich.
Werde mir das noch etwas ansehen, vermutlich aber erst kaufen, wenn die Anflugkarten integriert sind, da ich ja gern den fetten Papierordner loswerden möchte.
Hab diesen Kommentar mal an Garmin geschickt.
Oliver
|
|
|
Garmin Pilot: Die vertikale Ausdehnung der einzelnen Sektoren des Luftraumes C wird falsch dargestellt. Tippt man z.B. bei EDDF den Luftraum C - 1500-10000ft an, so werden auf der Karte zweidimensional alle C Sektoren angezeigt (auch der von 3500-10000ft). Ebenso bei Paderborn und Münster-Osnabrück. Zur VFR Navigation tauglich ? Auch gibt es widersprüchliche Aussagen darüber, ob die IFR - IAL charts nun aus der AIP oder von Jeppesen sind. Etliche Features sind in der 30 Tage Testversion nicht zu überprüfen, da sie den Kauf eines add-on voraussetzen. Und dann 100€ oder sogar mehr (edited) für IFR-enroute Charts, die bei Eurocontrol kostenlos sind?
|
|
|
Und dann fast 100€ für IFR-enroute Charts, die bei Eurocontrol kostenlos sind?
Wenn sie gegenüber den Eurocontrol-Charts georeferenziert sind, wird sich wohl jemand diese Arbeit bezahlen lassen wollen. Und womit? Mit Recht.
Olaf
|
|
|
Ich habe am WE auch mal rumgespielt...
die Garmin App bietet das gewohnte Bild der Garmin Geräte. Bedienung ist gut gelungen, was mir "fehlt" ist eine Vertikaldarstellung wie bei Skydemon.
Schön ist natürlich die generelle IFR Tauglichkeit das fehlen der VFR Anflugkarten ist blöde...
Wie ist das denn mit der Zulassung...Garmin mit den JeppKarten ist tauglich bzw. zugelassen als "Kartenmaterial", d.h. Papier ist "nur " das Backup. Bei Skydemon ist dem nicht so, mit den Skydemon-Karten, richtig? Und was man kauf ist ja die AIP.. d.h. die Papierkarten hat man dabei aber im Zweifel sind die die Zulässig Kartenquelle, richtig? Das ist mal gar nicht soo leicht überschaubar...
Ein Feature was beim Garni halt schade ist, daß man kein "Papierbackup" der Flugplanung einfach so drucken kann, oder?
Sehr cool finde ich das Runde Infoteil welches einem die Infos der gewählten Stelle auf der Map zeigt.
Ich werde mal noch weiter spielen!...macht Laune!
Schöne Woche Euch!
|
|
|
Wie ist das denn mit der Zulassung...Garmin mit den JeppKarten ist tauglich bzw. zugelassen als "Kartenmaterial", d.h. Papier ist "nur " das Backup.
@Sebastian und andere Interessierte:
Überlege, ab August Zertifizierungen für Kartenmaterial zu verkaufen. So an 49€ pro Stempel. Die Zertifizierung bestätigt dann, dass das "genutzte Kartenmaterial - sofern geeignet und aktuell" der Maßgabe nach LuftVO und EU OPS entspricht".
Es scheint ja für einen bedeutenden Teil der Piloten nicht ohne Siegel zu gehen.
|
|
|
Lutz, ich verkaufe den zertifizierten Stift, mit dem man den gesetzlich vorgeschriebenen Strich in die von Dir apostillierten Karten ziehen kann!
|
|
|
Das würde ich dann als fremde Leistungen mit sagen wir 35% surcharge weiterreichen, kennen die Piloten ja von den Werften schon so.
Wir könnten auch noch minor changes zum einstecken des Ladekabels des Ipad in die 12V-Buchse anbieten.
Pronto in weiß-rote Flaschen umfüllen und als Haubenreiniger mit 1500% Aufschlag verkaufen ist als Geschäftsmodell ja leider schon vergriffen.
|
|
|
Hatte meinen Beitrag weiter oben an Garmin UK geschickt, bekam heute diese Antwort von Garmin D. Wäre ja schick, wenns mal was bringt, OHNE den Betatester für lau zu machen:
Sehr geehrter Herr Brock,
Vielen Dank für das Feedback.
Ich stimme Ihnen absolut zu, es gibt noch einige Verbesserungsmöglichkeiten und dank Ihres Feedbacks und Rückmeldungen anderer Nutzer werden wir es sicher schaffen die App noch zu verbessern.
Wir freuen uns über alle Inputs. Viel Spaß weiterhin beim testen und melden Sie Sich gerne bald wieder mit neuen Eindrücken.
Mit freundlichem Gruß
Catherine Thauer
Aviation Product Support Specialist

Garmin Deutschland GmbH |Parkring 35 | Garching| Bavaria |85748|Phone: +44 (0)87 0850 1243 |
|
|
|
|
8 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|