Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Februar 2014: Von Dieter Kokta an Hermann Sandner
- danke für die Info, ich glaube, da gehe ich lieber ein bisschen Fliegen.....
Ich habe ausserdem festgestellt, dass es mit der Form 8230-3 ( ohne die bei uns wohl garnichts geht) , oft Probleme gibt ( gibts gar nicht/nur sehr unwillig/nur gegen Bezahlung). Direkt dabei ist sie natürlich meist bei den Geräten, die mich erst in zweiter Linie interessieren.
Eine Frage an alle IFR-Erfahrenen: ist die Displaygrösse (So wie der Unterschied GNS 430/530) fürs IFR-Fliegen bedeutsam oder eher zweitrangig? Ich tendiere aus VFR-Erfahrung eher zum grösseren Display, was die Sache teurer und den Einbau in meinem Fall viel komplizierter und teurer macht.
21. Februar 2014: Von  an Dieter Kokta
Aus meiner Erfahrung tauchen Probleme in der EU mit Form 8230-3 zu 90+% auf, wenn das nicht den Vermerk "New" trägt, sondern irgendeine nachgelagerte Bescheinigung ist (die ohne das Original "New" Dokument oft nur ein Stück Papier sind).

Displaygröße ist durch nichts zu ersetzen ;-) ... wobei das bei den Touchschirmen noch mehr gilt als bei den reinen Anzeigen. Mindestens ebenso wichtig sind aber auch die Pixel (mal Schweigen über das 430er Mäusekino gedeckt) - vom "Retina" Display ist Avionik halt meist weit weit weg, weswegen vielleicht auch so viele iPads im Cockpit landen.

Für IFR fand ich Displaygröße nicht so wirklich wichtig, weil ich zu denjenigen gehöre, die IFR sowieso fast alle Informationen ausblenden. Wenn man die Informationsflut wirklich "braucht", dann braucht man auch möglichst große Schirme - dann aber am besten gleich eine G1000+ Umrüstung ;-).
21. Februar 2014: Von Achim H. an Dieter Kokta
ist die Displaygrösse (So wie der Unterschied GNS 430/530) fürs IFR-Fliegen bedeutsam oder eher zweitrangig?

Eindeutig zweitrangig. Das teure und technisch eher konservativ ausgelegte zertifizierte IFR-GPS benötigt man um den Autopilot zu steuern. Die eigene situational awareness kann man viel besser mit einem nicht-zertifizierten GPS herstellen, z.B. am Yoke oder auf dem Schoß.

Wenn man noch weitere zertifizierte Informationsquellen wie Radar, Stormscope oder TCAS hat, dann sieht es wieder etwas anders aus, denn das kann man nur auf dem zertifizierten Schirm anzeigen und der braucht dann eine gewisse Größe.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang