 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
40 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Ich nutze ebenfalls ANP. Die fehlenden Zeitstempel der Logs empfinde ich als störend. Zum Laufen nutze ich SportsTracker auf dem Iphone. Das zeichnet ebenfalls auf und hat alle Daten dabei: Datum, Zeit, Position, Geschwindigkeit, Höhe. Mit einem Ipad mit installiertem SportsTracker und meinem GNS GPS Empfänger kann ich damit gleichzeitig aufzeichnen und ANP nutzen. Zur Entscheidungsfindung Startabbruch nutze ich althergebrachte Methoden: Checkliste und 75% bei Halbbahn. Da würde ich einem elektronischen Dingdong für ein paar Euro nicht trauen.
|
|
|
Danke für den Tipp! GNS 2000? Weißt Du, ob man das im Logger-Modus auch per Mac auslesen kann?
|
|
|
Es ist das GNS 5870 für Ipad, Ipodund IPhone. Kostet leider 3x so viel wie ein GPS Empfänger für nicht-Apple Geräte, aber das kennen wir ja schon :-) Das einzige störende an dem Gerät ist der Ein-Aus-Schalter, das funktioniert über ein 'Wischen' über die Sensorleiste. Funktioniert bei meinem eher schlecht, ein Hardware Mini-Schalter wäre mir lieber. Der Vorteil ist, dass das IPad mit einem externen GPS Empfänger ohne Stromversorgung 5-6 Stunden problemlos aushält. Sollte auch mit dem Mac laufen, es ist ausgestattet mit dem Apple und dem NMEA Protokoll. Schau mal auf die Seite der Firma, sitzt bei Aachen
|
|
|
Servus,
Deshalb bin ich jetzt auf das 2000er umgestiegen. 3 Verbesserungen:
- jetzt ein "normaler" Schalter, kein Wischen mehr
- man kann auf Data Logging gehen per Schalter
- unterstützt auch andere Systeme außerhalb GPS wie zB Egnos
Hab's gerade erst bekommen und noch nicht im GA Flieger als PIC getestet. Hat aber einen Super Empfang. Dauert zwar ein wenig zu Beginn, findet dann aber fast überall ein Signal (Mittelreihe A320, Zimmer 2m vom Fenster weg). Ja, Brauch kein Mensch, ist halt für mich ein Signum für "Empfangsleistung"
Und ja, der Preis ist leider fett.
Gruß
Thomas
|
|
|
149 Euro ist nicht übel. Bei Amazon steht es für 92 Euro zum Verkauf. Ein-Aus-Schalter ist gut, die Logging Funktion ist Stand-Alone per Schalter am Gerät schaltbar?
|
|
|
Sind denn nach dem Koppeln mit einem externen Bluetooth GPS die anderen internen Sensoren (Inklino, Beschleunigung etc) überhaupt noch ansprechbar? Ich bin davon ausgegangen, dass die auf dem Chip mit dem GPS sind und bei externem GPS diese Funktionen nicht mehr gehen.
|
|
|
Die funktionieren auch bei externem GPS Emfänger
|
|
|
Moin, habe jetzt sowohl eine "Datenspende" erhalten, aber mir auch noch einmal die ANP-Files angesehen.
ANP scheint einfach im 1Hz-Raster zu erfassen, und alle 2-4 Punkte einen "fallen zu lassen".
Mit dem Modell kann ich erst einmal eine Interpolation für ANP Flightlogs schreiben, und dann spielen.
|
|
|
Ja, kombiniert mit dem Einschalter: einschalten, innerhalb einer Sekunde ausschalten und wieder einschalten. Logging beginnt und soll bis 15h aufzeichnen. Sobald der Speicher voll ist werden die ältesten Daten überschrieben. Auslesen über ein Tool welches auf der Herstellerseite geladen werden kann. Stop des Loggings eben durch ausschalten und wieder einschalten nach länger als 1sec.
Datenformat ist NMEA oder KML (= G Earth). Alle Angaben laut Hersteller. Akku 10h, habe ich aber noch nicht geprüft. Beim Vorgänger standen 8h die in Realität ziemlich genau gestimmt haben.
Gruß
Thomas
|
|
|
|
|
|
Also ich habe folgende Erfahrungen gemacht:
Aufzeichnung mit GNS2000 - nur im festen 5sec Raster - für eine Startperformancebetrachtung zu grob.
Aufzeichung mit Garmin eTrex: - Track Modus kann 1Hz/festes Zeitraster konfiguriert werden - das reicht. Das gleiche müssten alle kleineren Garmins können (GPS96/296 etc.)
Einlesen der Daten: GNS2000 mit GNS Tool -über Bluetooth. dann speichern als KML oder GPX
eTrex mit Garmin Software auslesen, dann als GPX speichern
Auswerten: a) mit Google Earth (grafisch/Linealfunktion) entweder die KML Datei laden oder GPX übers Menü öffnen. b) numerisch mit der kostenlosen Software JASTA ("GPS JASTA") googeln.
Insbesondere mit der JASTA Software kann z.b. im GPX Wertelisting der Startlauf einfach markiert werden (entweder bis zum Abheben oder bis 50ft.) und man kann die Startstrecke direkt ablesen.
Gruß JH
|
|
|
Ich kann nur sagen, selbst 1 Wert pro Sekunde ist zuwenig für qualifizierte Werte. Zusätzlich ist EGNOS notwendig. Das "Bad Elf" (ca. 140€) kann bis 10Hz und hat EGNOS. Außerdem liefert er seine hochgenauen GPS Daten per Blootooth an (z.B.) iPad.
Als Anlage 2 Bilder, die zeigen, was man anschließend damit machen kann.
Grüße
BS
|
|
|
|
Liebe Kollegen,
ich habe den Thread angestoßen und finde jetzt erst die Ruhe, mal zu wirklich darüber nachzudenken.
Zunächst einmal war es wissenschaftliche Neugier, was denn da beim Startlauf passiert. Da weiß ich jetzt dank der tollen Daten und deren Aufbereitung von Bernhard Sünder, wie genau man mit dem richtigen Gerät ("Bad Elf") Daten erfassen kann, und wie stabil der Trend dann nach Filterung auch aussieht.
Weiter gab es einen PuF-Artikel, indem die Halbbahnregel (mit 70%) erwähnt wurde. Ich habe bei Jan Brill nach der Quelle nachgefragt, und erhielt folgende gute Antwort:
Hallo … die Regel ist in den USA eigentlich Standard, die genaue Herkunft ist mir nicht bekannt, eine weitere Quelle finden Sie aber hier:
Wenn man sich den Link durchliest, wird die Idee hinter der Regel klar:
Aus dem Physikunterricht kennen wir vielleicht noch die alte Regel der Beschleunigung um luftleeren Raum:
Geschwindigkeit (m/s) = g * t
und
Strecke = 1/2 g * t^2
Nehmen wir das als "gesetzte Physik" an, dann ist das Modell, dass die Geschwindigkeit (egal, in welcher Maßeinheit) linear mit der Zeit zunimmt. An der Halbbahnmarkierung muss übertragen gelten: Da g konstant ist, ist bei der Hälfte der Strecke der Kehrwert von Wurzel 2 der Zeit (2^-0.5) vorbei. Wurzel zwei ist für den Ingenieur 70%, passt also (Sogar mit 1% Sicherheitsmarge).
Danach wäre allerdings die 70%-Regel ein sehr gefährlicher Irrtum. Das hat zwei elementare Gründe:
- Wir starten i.d.R. gegen den Wind. Benötigen wir 60 kt/s zum guten Steigen und haben 20 kt/s auf der Bahn als Headwind, können diese 20 kt/s ein gefährliches Geschenk werden. Denn 60 kt/s * 0,7 wären 42 Knoten - die haben wir aber bereits mit 22 kt relativem IAS-Geschwindigkeitsgewinn erreicht, den wir am Anfang - im Bezug auf den Ground - sehr billig bekommen. Die fehlenden 18 kt werden wesentlich mehr Strecke benötigen. Unser fiktiver Pilot wird also am Ende des Runway ziemlich brutal scheitern. Danach wäre eine bessere Regel:
- Ziehe von Deiner Abhebegeschwindigkeit die Gegenwindkomponente ab. Nimm 70% davon. Addiere die Gegenwindkomponente wieder auf. Wir kämen im Beispiel auf (60-20)*0,7 + 20 = 48 Knoten (versus 42 Knoten nach dem Original).
Unser selbstloser Testpilot würde ziemlich nun also immerhin unterhalb von 48 Knoten an der Halbbahnmarkierung abbrechen müssen.
- Zum anderen mag am Anfang des Startlauf beim Fixpropeller die Beschleunigung mies sein. Dies käme der Safety zupass. Dagegen spricht aber, dass Roll- und insbesondere der Luftwiderstand im Verlaufe unserer Beschleunigung deutlich zunehmen - ganz anders als bei der Kugel im luftleeren Raum des Modells. Dafür, dass diese Effekte sehr real sind, dafür, dass wir nicht pro Sekunde die gleiche Anzahl von Knoten an Speed aufbauen, sprechen die Messwerte von BS eine sehr deutliche Sprache: Die Beschleunigung nimmt hier im Verlaufe des Startlaufs deutlich ab, und zwar auf etwa die Hälfte! Am Anfang des Startlaufs nimmt die Geschwindigkeit um 2,5 m/s zu beim Abheben um gerade mal gut 1 m/s, also knapp die Hälfte. Dies widerspricht komplett dem Modell der linearen Geschwindigkeitszunahme (über die Zeit).
Damit hätte die 70%-Regel dann zwar "satte" 1% Sicherheitsmargin, aber erhebliche Defizite im Modell und wäre ziemlich brandgefährlich... Sie wäre zwar ein 100%iger Indikator für "Du hast keine Chance", aber keinesfalls ein Indikator für "Du bist safe". Wenn's gut geht, dann nur, weil die Abhebegeschwindigkeit mit genügend Safety-Margin gewählt ist.
Natürlich gilt sowieso, dass wir hier das Ende der Runway mit dem Beginn der Steigens gleichsetzen - nicht etwa mit dem Überfliegen der Düne oder des Zauns oder gar dem 15-Meter-Hinderniss.
Nach Stand meiner Überlegungen ist die 70%-Regel also im Zweifelsfall oder besser: im Regelfall des Gegenwindes tödlich. Ich glaube auch, dass die Daten von BS eines konkreten Startlaufes eher typisch als ein Ausreißer sind. Damit wäre die Regel "doppelt tödlich".
Würde mich freuen, wenn es wieder so gute Beiträge wie zu meiner ersten Frage geben sollte.
Schöne Weihnachten noch!
Georg
|
|
|
Keine Sorge, die 70%-Regel bringt auch bei Gegenwind die meisten Piloten nicht um, denn sie sagt ja lediglich:
IN JEDEM FALL brichst Du den Start ab, wenn Du an der Halbbahnmarkierung keine 70% der Abhebegeschwindigkeit erreicht hast.
Sie sagt ausdrücklich nicht, dass ansonsten alles gut ist.
|
|
|
Hi Lutz,
diese Sichtweise finde ich doch etwas gefährlich. Eine Regel, die suggeriert, dass in ihr das Wissen der Großeltern steckt, durch Zahlen eine gewisse Präzision verspricht, und dennoch einfach auf der falschen Seite nie stimmen kann? (Außer für Körper im luftleeren Raum, evtl. Rückenwindstarts und ggf. noch reiseoptimierte Festpropeller?)
Ich soll auch den Start unterlassen, wenn ein Kilo zu viel an Bord ist, oder der Masseschwerpunkt unzulässig weit vorne ist (bei der DA40 ganz einfach zu erreichen, weswegen man ja sogar Ballast im Heck fest einbauen kann). Beides führt nicht zwangsläufig zum Unfall. Hier reden wir über eine Formel, die ggf. nur dann nicht zwingend zum Unfall führt, weil in der Abhebegeschwindigkeit noch genügend Sicherheitsmarge drin ist.
Im genannten Beispiel mit den 20 kt Gegenwind (für Inseln ja nicht ganz unrealistisch) ist alleine der theoretische Fehler schon: "Du hättest 80% statt 70% nehmen müssen".
Auf jeden Fall wäre es vermutlich sehr erschreckend, mal die eigene, reale Startrollstrecke als Bahnlänge zu definieren und zu ermitteln, wieviel Prozent der Abhebegeschwindigkeit man bei der fiktiven Halbbahnmarkierung hatte.
Ich habe mir jetzt gerade das "Bad Elf" bei Siebert bestellt.
|
|
|
70% bei Halbbahnmarkierung muss eine neuere Regel sein. Ich kenne die nicht, trotz über 20 Jahren Flieger mit US Lizenz. Mit einer alten C150 oder C172 wird das auch schwierig umzusetzen, letztere zum Beispiel wird bei 60 Knoten rotiert und der Speedmesser fängt erst bei 40 Knoten an - also nix mit 50% ablesen.
|
|
|
Das Alter einer Regel sagt ja nicht zwingend etwas über die Sinnhaftigkeit. Du musst ja auch keine 50% ablesen, sondern 70%. Bei 60kn sind das 42kn. Grundsätzlich gilt in der Fliegerei aber - neben den einschlägigen Merksätzen, immer das eigentliche brain bereithalten und sich vor jedem Start überlegen, was zwingend wann zum Abbruch führt. Interessante Frage zB bei offener Tür, bemerkt man meist eher >50kn.
|
|
|
70% Speed bei 50% der Bahn -> über 40 kn an der Halbbahnmarkierung für die C172 ...
|
|
|
Autsch! Kinder, Ihr bringt Euch um :-)
Ganz sicher. Das Modell suckt vorne und hinten.
Btw: Gibt es im Rheinland irgendwelche Flugplätze jenseits der großen Flughäfen, wo man uns am 2. Weihnachtstag nicht unser Spielzeug wegsperrt?
|
|
|
Für alle geübten Piloten mit routinemäßig abgerufener Weight&Balance, Dichtehöhe, Geländekenntnis und Startstreckenberechnung vor Take-Off (ob per Excel, App oder Papiervorlage ist egal) ist so eine 70% Regel natürlich nicht einmal als Schätzeisen tauglich... - und richtig so, ist es ja auch nicht.
Diese Regel ist für alle Kaffeepiloten ein leicht "erlernbares" Kriterium: weniger als 70% Take-Off Speed bei der Halbbahn-Markierung bedeutet Startabbruch. Besser einmal zuviel abgebrochen als einmal im Sackflug in Richtung Gelände abgehoben....
Logischerweise berücksichtigt diese Regel weder böigen Gegenwind, Matsch auf der Grassbahn, ein ansteigendes Längsprofil der Bahn oder irgendwelche Geländegegebenheiten... - wie sollte sie auch.
Wer all diese Dinge berücksichtigt braucht keine Daumenregeln... - fertig aus.
|
|
|
Georg,
nach anfänglicher Skepsis hast Du Recht mit dem Gegenwind, und das kann man leicht belegen:
Angenommen die Abhebegeschwindigkeit ist 50kts und der Headwind 30kts. Wenn dann bis zur Halbbahnmarkierung nur 5kts (von 30 auf 35) beschleunigt wird fühlt man sich mit den 70% bestätigt, wird aber in der zweiten Hälfte niemals die verbleibenden 15kts beschleunigen können.
Für einen groben Check bei Windstille ist die Regel vermutlich besser als nichts, aber mehr auch nicht.
|
|
|
Hmm, das sehe ich anders. Ich kann die Startstecke unter Berücksichtigung von w&b, Wetter, Piste etc bis auf den Meter gebau berechnen - das hilft mir aber erstmal nicht bei der Definition eines Abbruchpunktes. Nur dazu dient diese Daumenregel - nicht weil man zu faul wäre Startstrecken zu berechnen, sondern für den Fall, dass die errechnete Startstrecke aus welchen Gründen auch immer nicht erreicht werden kann. Da gibt es tausend Möglichkeiten. Es hilft mir überhaupt nichts, zu wissen, dass ich nach Flugvorbereitung mit der M20 nach 450m auf einer 520m Bahn in der Luft bin, wenn ich in der Realität einen Plattfuß habe. Dann ist das sich Verlassen auf die Vorbereitung sogar hinderlich.
Um die Regel zu verstehen müsst ihr sie umgekehrt andenken - wieviele Pisten gibt es, an denen ich an der Halbbahnmarkierung weniger als 70% der Abhebegeschwindigkeit habe? Mir fällt allenfalls Courchevel wg des Knicks ein, sonst keine (gibt bestimmt noch welche).
Wer meint, die 70%-Regel seinzu wage, kann ja auch andere, für sein Flugvorhaben bessere Abbruchpunkte definieren, hauptsache er tut es.
|
|
|
Das nenne ich mal ein realistisches Szenario!!! 8-) Wer bis zur Halbbahnmarkierung erst bei 5kts Groundspeed ist wird wohl so oder so abbrechen... - entweder weil ihm bis zum Ende der Runway der Sprit ausgeht oder die Prostata ruft... :-))
|
|
|
Moin Lutz... - habe ich etwas anderes gesagt??? :-)
Meine Flugvorbereitung mache ich ja nicht um irgendwelchen Vorschriften zu genügen, sondern um für mich selber eine Guidance zu haben. ...und da ich ungefähr weiß was auf mich zukommt weiß ich auch was ich so ungefähr an Start-Performance erwarten kann und wie es nach der Halbbahn-Markierung weitergeht. Da ich lieber auf der sicheren Seite rechne langt es auch... - immer!!! Sollte es mal nicht langen, dann ist das schon mehr als ein guter Grund zum Abbruch... - egal ob platter Reifen, Rechenfehler oder was auch immer.
|
|
|
Dann sind wir im Einverstàndnis. Mich ärgert nur, dass die 70%-Regel in diesem Thread von Anfang bis Ende penetrant als "wenn bei Halbbahn 70% der Abhebegeschwindigkeit habe, dann passt's" missverstanden wird. Siehe Gegenwinddiskussion.
|
|
|
|
40 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|