Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Januar 2013: Von Heiko L. an Pelle Goran
Ich finde einige der (neuen) Funktionen sehr gut.

Das schon vom SL30 bekannte Frequenzmonitoring ist wirklich praktisch und ersetzt, z.B. wenn man parallel eine ATIS abhören möchte, beinahe ein weiteres COM.

Die Datenbank und die nearest Apt. Freq. Funktionen sind zwar nicht notwendig, aber echt komfortabel. Und die textuelle Info unter der aktiven und der Stdby. Frequenz (z.B. "EDDS Tower") kann zur Vermeidung des Funkens auf einer falschen Frequenz beitragen.

Natürlich sind die Updatekosten ärgerlich, besonders wenn man für die gleichen Daten bereits im Zusammenhang mit einer anderen Avionikkomponente gezahlt hat. Aber da man die Frequenzen nach wie vor auch manuell einstellen kann, denke ich nicht, dass es Probleme gibt, wenn nicht alle Updates vorgenommen werden. Und das Feature, dass man durch ein längeres Drücken des Flipflop Buttons direkt auf die 121.5 kommt, hat auch was. Und dass ich auch eine einfache CDI-Anzeige direkt im COM/NAV habe, freut mich sicher besonders, wenn der externe Indicator mal inop sein sollte.

"COM und NAV sind nicht simultan sichtbar, also kann ich beim Funken nicht sehen welches NAV ich eingedreht habe. Was sag ich FIS wenn die mich fragen ... nix Simplicity."

Doch, das sind sie offensichtlich schon. Unten rechts ist jeweils die aktive
COM ( Bild ) bzw. NAV ( Bild ) Frequenz sichtbar. Und selbst wenn das nicht so wäre, durch einen kurzen Druck auf den C/N Button switcht man zwischen COM und NAV und sieht dann die jeweils aktive und standby Frequenz. Klingt zwar zunächst umständlich, war für mich aber bisher in der Praxis (beim SL30) überhaupt kein Problem.

Aircraft Spruce hat übrigens auch ein
Review bei Youtube eingestellt.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang