Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. August 2012: Von Andreas KuNovemberZi an 
Vor etwas über 20 Jahren hatten mein Vater und ich es mal mit Nachtsichtgeräten des russischen Militärs versucht. Restlicht war bei Wolken oder ohne Mond keinesfalls ausreichend. Ferner ist es mit grün / schwarz auch sehr schwierig, die Bodenbeschaffenheit auch nur halbwegs zu erkennen. Schon die Unterscheidung Wald / Wiese war aus entscheidungsrelevanter Entfernung unmöglich. Und wir waren auch einfach zu oft IMC (natürlich unter IFR). Das Ergebnis war: außer bei sehr guten Bedingungen nachts in der Regel zweimotorig. Dies führte dann nach langer Zeit bei mir zum Kauf eines entsprechenden Fluggerätes.

Eine C 172 landet sich dann auch noch sicherer als eine Malibu. Auch das kann in der Risiko-Abwägung eine Rolle spielen. Mit einer C172RG habe ich mich einst (vor fast 20 Jahren) nachts in den USA auch noch halbwegs sicher gefühlt. Halbwegs.

Viele Grüße,

Andreas

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang