 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Ich habe einen Amazon Kindle DX. Die Lesbarkeit ist sehr gut (besser als iPad). Allerdings ist das Ding viel zu langsam. Wenn man da mal die Anflugkarte wechseln muss, ist man ziemlich aufgeschmissen. Ich benutze es daher nur noch als Backup.
Das beste was ich bisher gesehen habe, ist das iPad mit Jeppesen Mobile TC. Besser gehts meiner Meinung nach nicht.
|
|
|
Was macht denn die Langsamkeit beim Kindle DX aus? Ist es die Trägheit des Displays, die schlappe Rechenleistung oder ist es einfach so umständlich ein anderes Dokument auszuwählen?
|
|
|
Alles 3. ;-) Es ist für den IFR-Betrieb nicht zu gebrauchen. Da ist Papier besser (und auch genauso gut lesbar). Was echt gut geht ist iPad/Jeppesen Mobile TC.
|
|
|
Hallo,
Ich benutze den Kindle DX seit etwa einem Monat als Ersatz für die Papierkarten und bin ebenfalls in Bezug auf Schärfe, Kontrast und Lesbarkeit trotz Sonneneinstrahlung sehr begeistert. Die Probleme mit der Geschwindigkeit waren bei mir am Anfang auch vorhanden, da ich den Fehler gemacht hatte die Jepp View Karten "länderweise" als dann riesige pdfs mit zu hoher Auflösung zu extrahieren - da ruckelte es gewaltig. Inzwischen habe ich aber einen Abend investiert alles nach dieser Anleitung (https://www.flightforum.ch/forum/showpost.php?p=695534&postcount=37) Länder- und Flugplatzweise aufzuteilen, sowie die Auflösung auf 150dpi (reicht völlig) runterzuschrauben. Dadurch ergeben sich kleine Pdf Dateien, welche der Kindle dann auch schnell durchblättert. Lediglich grosse Übersichtskarten (z.B. die zur Darstellung der VFR Punkte) brauchen ein paar Sekunden - daher habe ich den VFR Teil ans Ende jeder Flugplatz-PDF gestellt um sich hier nicht auf den ersten Seiten eine "Ruckel-Falle" zu bauen wenn man nur mal die Approaches durchblättern möchte. IFR Charts sind dann flüssig durchblätterbar. Die Aufteilung in einzelne Airports ist noch dazu für die Update Cycles wesentlich angenehmer. Die Grenzen des DX zeigen sich bei den großen Airports wie EDDF wo trotz der Aufteilung locker pdfs von bis zu 140 Seiten zustande kommen. Da ich diese Flugplätze jedoch privat sowieso nicht anfliege habe ich mich hier für eine Pdf-Light-Version mit den Basic-Approaches und den VFR Karten entschieden. Kurzum: Für die VFR und Schönwetter-IFR Fliegerei finde ich es durchaus geeignet. In Heavy-Traffic-Schlechtwetter-IFR-Environment würde ich mich damit allerdings wohl nicht begeben wollen.
Sebastian Reis
|
|
|
|
4 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|