 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Herr Jung,
ich kann dieses Projekt nur gutheißen. Eine derartige Entwicklung fehlt tatsächlich noch für die europäische GA. Mich würden jedoch weniger Radio/Nachrichten interessieren, sondern vielmehr die aus den USA bekannten Wetterprodukte.
Augenmerk, soweit möglich, ist dabei insbesondere auf eine hohe Updatefrequenz der Wetterradar-Bilder zu legen, sowie auf eine Verfügbarkeit von METARs und TAFs.
Wenn ich bei meinem G1000 dann also ein von Ihnen geliefertes Modul gegen das XM-Modul tausche, stehen mir die genannten Features zur Verfügung? Werden sie auch ins die Garmin-Software eingebunden (also im Prinzip genauso, wie in den USA)?
Besten Dank für weitere Infos.
Viele Grüße Jens-A. Schenk
|
|
|
Sehr geehrter Herr Schenk,
selbstverständlich legen wir den Fokus auf die hohe Updaterate der Wetterdaten (geplant 5 Minuten Takt). Musik und Softwarefountain sind nur "Gimmiks".
Die Hardware (G1000 oder Avidyne bzw Handhelds) funktionieren analog USA! (Übringes stammt daher auch die Idee, da ich im Frühjahr viel auf den Bahamas und FL unterwegs war und dort G1000 mit Wetterlink zu schätzen lernte)
Die Wetterdaten werden direkt in vorhandene Geräte (G1000 / Avidyne) eingespeist und angezeigt (Verhandlungen mit Garmin und Avidyne laufen bereits). Es muss jeweils nur das Empfangsmodul getauscht werden - leider habe ich dafür die Kosten noch nicht. Im Umkehrschluss: Ihre Geräte funktionieren nach wie vor. Sie erhalten Wetterdaten analog USA.
Gruß Edgar Jung
|
|
|
Hallo Herr Jung,
das sind gute Nachrichten. Eine geplante Aktualisierung der Radarreturns von 5 Minuten erscheint mehr als ausreichend, um Schlechtwettergebiete zuverlässig umfliegen zu können. Eine Frage habe ich jedoch noch. Sie sprechen von einer Zusammenarbeit mit einem Wetterdienst. Dürfen Sie uns mitteilen, um wen es da geht? Ich dachte nämlich, dass der europäische Radarverbund nur alle 15 Minuten Radarbilder veröffentlicht. Wie schaffen Sie es, alle 5 Minuten ein Bild zu bekommen? Und welche europäische Abdeckung visieren Sie an? Avidyne kommt ja demnächst auch mit einem Wetter-Downlink für Europa auf den Markt, ich finde die Coverage jedoch etwas mau. Wie sieht das bei Ihnen aus?
Fragen über Fragen, aber dieses Thema ist höchst interessant.
Beste Grüße Jens-A. Schenk
|
|
|
Sehr geehrter Herr Schenk,
der Wetterupdate alle 5 Minuten ist tatsächlich sehr hoch. Wir sind derzeit noch in Gesprächen, ob auch der sog. Datenfeed (also die Wetterdateneinspeisung) dieser Frequenz Stand hält...Ansonsten würden wir 1 * die gleichen Daten übermitteln (1er Takt Wetterdaten aktuell 2ter Takt (10 Minuten evtl. gleicher Feed - also gleiche Wetterdaten) 3ter Takt (15 Minuten) wieder neue Daten...Wir versuchen jedoch die Radarbilder tatsälich schneller zu erhalten.
Die Beteiligten Parteien (Wetterserviceanbieter + Satellitenbetreiber) möchten in diesem Stadium des Projektes NOCH nicht genannt werden. Ich poste jedoch sofort einen UPDATE, wenn die Namen bekannt gegeben werden dürfen.
Die Wetterabdeckung wird für Zentraleuropa (Portugal - Norwegen - Türkei - Sizilien) gelten. Im "alten" Europa, d. h. Westeuropa bzw. UrEG gibt es keine Probleme mit der rechtlichen Bereitstellung der Radarbilder.
Derzeit weigern sich Österreich, Polen und auch die Tschechen für die Bereitstellung. Teilweise haben die sogar höhere Auflösung und höhere Frequenz. Leider gibt es jedoch noch keine Austauschvereinbarung - die sollte aber bis zum Start 2011 auf EU Basis ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
Gruß Edgar Jung
|
|
|
|
4 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|