Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Januar 2013: Von Max Sutter an Sebastian Reis
Da haben die Schweizer das Paradies auf Erden. Englisch schon mal als unbedingt nötig abgehakt, dazu die Amtssprachen französisch, italienisch und das Schweizerdeutsch in der Emil-deutschen Variante alles auch noch für mindestens Level 5 garantiert - so macht Sprachen eintragen Spaß!

Stellt sich nur noch die Frage des Rhätoromanischen für eine Landung in LSZS. Ist da gesichert, dass eine Sprache, welche zwar Landessprache, aber keine offizielle Amtssprache ist, auch anerkannt wird? Weiß man da bei der EASA über die Existenz dieser Überreste bergbauernlateinischer Splittersprachen? Klar, ohne Samedan könnte man die ja direkt ignorieren, aber das geht nun halt nicht.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang