Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Juli 2009: Von Max Sutter an Hubert Eckl
Ob nun die EASA für diese Reduktion missbraucht wird? Ich befürchte es, weiss es aber nicht...

Bei aller Schwarzseherei - man sollte nicht mehr in diese Vorgänge hinein interpretieren, als tatsächlich vorhanden ist. Ich hatte im Zusammenhang u.a. mit den Zertifizierungs-NPA verschiedene Kontakte, auch mit Mitarbeitern der EASA. Diesen Leuten ist gemeinsam, dass sie zu Beginn des Prozesses auf eine große Vereinfachung gehofft haben. Mit dieser Voraussetzung sind alle in die Verhandlungen gegangen.

Sie wurden aber schnell in die Realität zurückgeholt. Diese heißt: Völlig divergierende nationale Regeln, keine gemeinsame Absichtserklärung für die LSA-Kategorie und zum Teil unwillige nationale Behörden, mit den gemeinsamen Regeln Kompromisse einzugehen. Besonders krass, so habe ich mir sagen lassen (müssen), hätten sich die Schweizer benommen, mit Extremstforderungen und einer Sturheit sondergleichen. Also ausgerechnet ein Land, das sich beim EU-Beitritt außen vor hält und eine der wenigen vollen Kontaktmöglichkeiten mit Europa, wie sie die Vollmitgliedschaft bei der EASA bedeutet, in einem gewissen Sinne sabotiert. So kommt es halt, dass sich diese Gremien wirklich nur auf dem allerkleinsten gemeinsamen Nenner einigen können und alles, was bislang nicht schon überall galt, dem Restriktivsten angeglichen wird.

Und wie soll man sich eine Lösung dieses Dilemmas vorstellen? Ich sehe keinen anderen Ausweg, als dass der ganze Regelungsprozess noch einmal durchgezogen wird mit der Auflage, praktisch alles der bisherigen Möglichkeiten zu integrieren und von diesem Grundsatz nur in sehr gravierend begründeten Fällen abzuweichen, d.h. die leidenschaftlichen Bremser schon von vorneherein einzugrenzen. Denn ein Flügel, der in Rumänien hält, hält auch in England, ein Gesundheitszustand, der in Italien genügt, genügt auch in Lappland, und ein Flugbetrieb, der in Polen funktioniert, funktioniert auch in Portugal. Es ist in Prinzip nur die Umsetzung des Cassis de Dijon-Prinzips auf das Zuständigkeitsgebiet der EASA. Nicht die Verbote und Einschränkungen auf die ganze EASA ausdehnen, sondern im Gegenteil aus all den Varianten von Möglichkeiten die Besten und Benutzerfreundlichsten zum Allgemeinprinzip erheben, das ist das Gebot der Stunde und auch die Riesenmöglichkeit, welches dieser NPA-Prozess ermöglicht. Und die gilt es zu nutzen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang