 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Herrlich, hier sind einige daran, das Rad neu zu erfinden...!
Nun, phantasieren kostet nix. Ich selbst bin überzeugt, dass wir alle die kommenden Jahre noch die bewährten Luft-Boxer verwenden werden - vielleicht mit AvGas oder Biosprit, was immer.
Wie Suter auch 'geschnallt' hat, sie die Oldies von der Konzeption her ganz, ganz nah an der Perfektion!
|
|
|
Servus es zwoa (mjs und solitaire),
Egal ob neuerfundenes Rad oder unterlassene Unterstellung: Läuft am Ende nicht doch alles darauf hinaus, einen Gegenlaufkolbendiesel mit endlos langen aber schmalen Zylindern 2008ff durch zeitgmäße CAD- und Windkanalprogramme zu jagen und mit heutigen Mitteln zu optimieren? Wer wäre wohl bereit, so eine Entwicklung angesichts von 3- bis 4-stelligen Stückzahlen anzugehen? Wieso stellt sich die Frage der kleinen Stückzahlen nicht beim Schiffsdieselbau? Die ganz großen Brummer werden doch auch in der Schiffahrt nur in überschaubaren Mengen benötigt.
Des schnoi i ned.
Beste Grüße aus Oberbayern!
|
|
|
Die Brocken von New Sulzer Diesel sind ja auch ein paar Euros teurer als Diesel-Frank's Brandschottschüttler, und da kann man schon ein paar Penunzen mehr pro Einheit für schlaues Design abdrücken.
P.S. ... und das mit den Gegenlaufkolben tät ich mir (auch mit neuester CAD) nicht unbedingt an. Sonst muss ich nur noch den Verfahrensweg verlängern, und schon habe ich die geeignete Kraftquelle für den Ornithopter. Da alle Vögel nach diesem Prinzip fliegen, muss es zwangsläuftg das Richtige sein, denn der liebe Gott macht keine Fehler.
|
|
|
..des schnoi i ned...
Schiffe müssen zwar auch regulierten Standards genügen, auch die Motoren, aber die großen Pötte sind im Prinzip Einzelstücke, so ähnlich wie ein Hochhaus. Man plant,baut u. läßt alles einzeln abnehmen, der marine Großdiesel wird meißt nur einmal an land probegefahren-wenn überhaupt- u. geht dann ins Schiff. Kein endlos kompliziertes Zulassungsverfahren,wozu auch, wenn der motor stehen bleibt versinkt ja nicht gleich das Schiff. Dann sind bei Schiffen die Stückpreise enorm,bei den Motoren auch,u. das erlaubt Spannen die das ganze lohnend machen. Für bestimmte Pötte wird die Motorisierung sogar als Einzelstück entwickelt,z.B. QM 2. Entsprechend muß dafür gelöhnt werden....
mfG OLVIS
|
|
|
|
4 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|